Total Pageviews

Search This Blog

Sunday, December 6, 2015

Reisestationen (Sotavento (Teil B) - Algarve - Botanisch-Zoologische Reisen - Iberische Halbinsel

Eine Botanisch-Zoologische Rundreise auf der Iberischen Halbinsel.
Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit

Von Horst Engels


Teil II - Reisestationen


Reisestationen der Botanisch-Zoologischen Rundreise um die Iberische Halbinsel


2.1. Algarve


1. Frühere Botanische Reisebeschreibungen und Aktuelles Pflanzenspektrum des Algarve
Annexe:
  1. Annex 1 - Die botanische Beschreibung des Algarve und des Nieder-Alentejo - Von Moritz Willkomm  - Google Docs
  2. Annex 2 - Botanische Berichte aus Spanien - Von Moritz Willkomm
  3. Annex 3 - “Algarbien” - Von Moritz Willkomm
2. Geschichte des Algarve - Territorium und Kultur - Pflanzen und Tierwelt
3. Sehenswürdigkeiten im Algarve
3.1 Die Küstenregion (Littoral)
3.1.1 Ostalgarve (Sotavento)
3.1.2 Westalgarve (Barlavento)
3.2 Der Barrocal
3.3 Die Serra
4. Pflanzengesellschaften im Algarve



3. Sehenswürdigkeiten im Algarve (Fortsetzung)


3.1 Die Küstenregion (Littoral)

3.1.1 Ostalgarve (Sotavento)


Parque Natural da Ria Formosa (PTCON0013)

Sotavento, Algarve.JPG


Wir haben bereits einen ersten Einblick in das Naturschutschutzgebiet der Ria Formosa bekommen, als wir Tavira und Cacela Velha besuchten. Hier wollen wir nun einen etwas detaillierteren Einblick in die Vegetation dieses wertvollen Lagunarsystems geben, mit Dünenvegetation wie wir sie nicht nur hier am Algarve, sondern auch entlang der Westküste Portugals wiederfinden werden.

Die Habitate und Flora der Ria Formosa.

Für die Ria Formosa sind über 20 verschiedene Habitate mit unterschiedlicher, charakteristischer Vegetation aufgezeichnet. Wir beschränken uns hier auf die Beschreibung der auffälligsten, das Landschaftsbild prägenden Habitate und deren Vegetation.




Dünenvegetation


PORTUGAL
SPANIEN
DEUTSCHLAND/GB
21 Dunas marítimas das costas atlânticas, do Mar do Norte e do Báltico
2110 Dunas móveis embrionárias

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)

West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Litoral Norte
Barrinha de Esmoriz
Comporta/Galé
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Ria de Alvor
Dunas móviles embrionarias
Primärdünen
2120 Dunas móveis do cordão litoral com Ammophila arenaria ("dunas brancas")

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)

West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Litoral Norte
Barrinha de Esmoriz
Comporta/Galé
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Ria de Alvor
Dunas móviles de litoral con Ammophila arenaria (dunas blancas)
Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria)
2130 Dunas fixas com vegetação
herbácea ("dunas cinzentas") *

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)
Ria de Alvor (PTCON0058 [PDF 169 KB] - Ria de Alvor;)

West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Estuário do Tejo
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Litoral Norte
Barrinha de Esmoriz
Comporta/Galé
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Dunas costeras fijas con vegetación
herbácea (dunas grises)(*)
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)
2150 Dunas fixas descalcificadas
atlânticas (Calluno Ulicetea) *

West-Atlantikkueste:
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Costa Sudoeste
Litoral Norte
Comporta/Galé
Fernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Dunas fijas descalcificadas atlánticas
(Calluno-Ulicetea)
(*)
Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea)
2170 Dunas com Salix repens subsp.
argentea (Salicion arenariae)

West-Atlantikkueste:
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas

2170 Kriechweidengebüsch der Küstendünen
2180 Dunas arborizadas das regiões
atlântica, continental e boreal

West-Atlantikkueste:
Litoral Norte

2180 Bewaldete Küstendünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region
2190 Depressões húmidas
intradunares

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)

West-Atlantikkueste:
Estuário do SadoFernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Litoral Norte
Comporta/Galé
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Depresiones intradunares húmedas
2190 Feuchte Dünentäler
22 Dunas marítimas das costas mediterrânicas
2230 Dunas com prados da Malcolmietalia

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)

West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Estuário do Sado
Litoral Norte
Comporta/Galé
Fernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Ria de Alvor
Dunas con céspedes
de
Malcolmietalia
-
2250 Dunas litorais com Juniperus
spp.*

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)



West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Comporta/Galé
Fernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Peniche/Santa Cruz
2250 Dunas litorales con Juniperus
spp. (*)
-
2260 Dunas com vegetação esclerófila da Cisto-Lavenduletalia

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)



West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Cabeção
Comporta/Galé
Fernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Dunas con vegetación esclerófila de
Cisto-Lavanduletalia
-
2270 Dunas com florestas de Pinus
pinea e ou Pinus pinaster *

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)

West-Atlantikkueste:
Sintra/Cascais
Estuário do Tejo
Arrábida/Espichel
Estuário do Sado
Comporta/Galé
Fernão Ferro/Lagoa de Albufeira
Dunas de Mira, Gândara e Gafanhas
Peniche/Santa Cruz
Dunas con bosques de
Pinus pinea
y/o
Pinus pinaster (*)
-
23 Dunas interiores, antigas e descalcificadas
2330 Dunas interiores com prados
abertos de Corynephorus e
Agrostis

Algarve:
Costa Sudoeste (PTCON0012 [PDF 237 KB] + PTZPE0015 [PDF 152 KB] - Costa Sudoeste;)
Ria Formosa/Castro Marim (PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0017 [PDF 153 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Ria Formosa;
PTCON0013 [PDF 190 KB] + PTZPE0018 [PDF 140 KB] - Ria Formosa / Castro Marim + Sapais de Castro Marim;)


West-Atlantikkueste:
Estuário do Sado
Litoral Norte
Cabeção
Comporta/Galé

2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland]

Im Annex I der Habitat-Richtlinie, einem der wichtigsten Instrumente im Europäischen Naturschutz und zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie Grundlage für das Natura 2000 Schutzsystem, finden wir insgesamt 8 verschiedene Dünen-Habitate in der Ria Formosa, wovon 3 (mit Stern versehen) einen prioritären Schutzstatus besitzen.







Die Bedingungen und die geomorphologische Dynamik bei der Bildung einer Düne zeigen, dass diese eine instabile physikalische Struktur darstellt. Die Nähe des Meeres und die Kräfte, die vom Meer auf die Düne augehen, bestimmen dabei auch weitgehend das Wachstum seiner Vegetation. Anscheinend einfach handelt es sich in Wahrheit um ein äusserst komplexes und anfälliges System. Es ist kein Zufall, dass wir in Meeresnähe eine weitgehende Vegetationsarmut beobachten. Nur die widerstandsfähigsten und angepasstetsten Arten können hier überleben; die Küstenvegetation ist starken Winden mit salzbeladenen Partikeln ausgesetzt, die zusammen mit der thermischen Amplituden (bedingt durch starke Sonneneinstrahlung im Sommer und Kälte im Winter) sowie die grosse Permeabilität des Bodens zusammen eine feindliche Umwelt mit xerophytischen Bedingungen, also Bedingungen in denen die Trockenheit im Boden überwiegt, für die Pflanze bilden. Die im Sand lebenden ‘psammophilen’ Pflanzen sind gegen diese Trockenheit im Boden angepasst, aber sie müssen sich auch gegen eine Zuschüttung wehren, wobei besonders an der westlichen Atlantikküste infolge starker Winde und Stürme häufig ganze Dünenstriche mit Sand zugeschüttet werden und die Vegetation unter sich begräbt. Eine weitere Gruppe von Pflanzen ist besonders an die grosse Salinität ihrer Umgebung angepasst, die sogenannten Salzpflanzen oder ‘Halophyten’, die ueber besondere Anpassungen wie Salzdrüsen verfügen können.

Die erste Düne, der wir vom Meer aus und noch in der Nähe des Spülsaums begegnen, ist die Vordüne, niedrig und instabil, eine Assoziation mit dem Meersenf (Cakile maritima Scop.) und dem Kali-Salzkraut (Salsola kali L.) bildend; weiter oben treten die Binsen-Quecke (Elymys farctus (Viv.) RUNEMARCK EX MELDERIS) und bisweilen die Wolfsmilcharten  Euphorbia paralias L. und  E. peplis L. hinzu.




Die Vegetation dieses schmalen Küsenstreifens ist sehr zerstreut und vereinzelt, so dass der Wind leicht die Sande bewegen und landeinwärts tragen kann.
Zusammen mit Elymus farctus erscheint jetzt eine neue Pionierpflanze, Ammophila arenaria (L.) Link, der Sandhafer, bei der Eroberung der Dünen. Begleitet von Euphorbia paralias  erscheint hier auch schon die Schneeweiße Strandfilzblume Otanthus maritimus (L.) Hoffmanns & Link. Auf dem Gipfel der Primärdune angekommen finden wir Calystegia soldanella (L.) R. Br., deren Samen sich leicht eingraben und die trotz der widrigen Umweltbedingungen hier das Überleben der Art garantieren. Weitere Arten der Primärdüne (Weissdüne) sind Lotus creticus L., Eryngium maritimum L., Crucianella maritima L. Pancratium maritimum L., die zusammen mit Ammophila arenaria auftreten. Ein Teil dieser Arten, vor allem Crucianella maritima L., findet sich auch in der nun folgenden Sekundärdüne (Graudüne), die schon an Humus reicher ist und deshalb in dunklerem grauen Farbton erscheint. Im Inneren dieser Düne und der folgenden Interdunaren Zone, wo der Boden definitiv fixiert ist, finden wir ausser den bereits genannten Spezies weitere psammophile Arten: Helichrysum italicum (ROTH) G. DON FIL., Pseudorlaya pumila (L.) GRANDE, Thymus carnosus BOISS., Armeria pungens (LINK) HOFFMANNS. & LINK, Artemisia campestris L. subsp. maritima ARCANGELI, Anthemis maritima L., Corynephorus canescens (L.), BEAUV., Linaria lamarckii ROUY e L. pedunculata (L.) CHAZ., Reichardia gaditana (WILLK.) COUT. ou Silene nicaeensis ALL., um nur einige der häufigeren und ansehnlichen Arten zu nennen.




Von diesen Arten ist Thymus carnosus ein portugiesischer Endemismus (eine Pflanze, die nur in Portugal vorkommt), nachgewiesen für die Ria Formosa, die Halbinsel von Setubal und den sich nach Süden anschliessenden Küstenabschnitt mit dem Estuário des Sado-Flusses im Alentejo, sowie einige wenige weitere Stellen im Algarve. Die Art findet sich jedoch in einem Zustand der Regression und wird deshalb von einigen Autoren als vom Aussterben bedroht angesehen.

DSCN2405.JPG
DSCN2406.JPG
DSCN2407.JPG
DSCN2408.JPG

Thymus carnosus (Ria Formosa, Algarve)


Thymus carnosus blüht zwischen Mai und August und erscheint hauptsächlich in Dünen des Littorals. Er besitzt in der Ria Formosa eine sehr unregelmässige Verbreitung und kann mit dem Alter des Dünensystems in Verbindung gebracht werden, mit einer Pionierverbreitung an windgeschützten Stellen, abhängig von Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Temperatur. Dabei kommt er hier in der Mehrzahl der fixierten Dünen, vor allem auf den der Ria vorgelagerten Barriere-Inseln, manchmal auch auf Sandinseln im Sapal vor. Die typische Pflanzenassoziation, der er zugeordnet wird, ist Artemisio crithmifoliae-Armerietum pungentis. In der Estremadura, südlich von Caparica, kommt er jedoch auf Kliffen von konsolidiertem Kalkstein, Gris und Sand vor. (Quelle ICN).


DSCN2403.JPG
Habitat-Umgebung von Thymus carnosus auf der Ilha de Culatra (Ria Formosa, Algarve),
der hier am Wegrand angetroffen wurde.

DSCN2411.JPG
Graudünen auf der Ilha de Culatra (Ria Formosa, Algarve) -
Habitat-Umgebung von Thymus carnosus.


Die fixierten Sande der intradunaren Dünenzone bieten gute Wachstumsbedingungen für niederliegende Pflanzen mit einem wenig entwickelten Wurzelsystem und in der Regel kleinen Blättern. Beispiele sind  Paronychia argentea LAM., Ononis variegata L., Medicago littoralis LOISEL., Polygonum maritimum L. oder Hypecoum procumbens L., eine weitere Spezies die nur im Algarve vorkommt.


An der Grenze zur Tertiardüne mit Gebüsch fallen besonders Anagallis monelli L., eine schöne niederliegende, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Primelgewächse mit intensiv blau gefärbten Blütenkronblättern, Linaria spartea (L.) WILLD., Scrophularia frutescens L., Cleome violacea L., Corrigiola litoralis L., Aetheorhiza bulbosa (L.) CASS. und  Pycnocomon rutifolium (VAHL) HOFFMANNS. & LINK auf, die ebenfalls auf den Algarve und einige weitere Platze im mediterranen Europa beschränkt ist.


Insgesamt sind für die Dünen der Ria Formosa in der Flora-On ueber 70 Pflanzenarten, für die Ria Formosa insgesamt 295 Pflanzenarten verzeichnet.


Vegetation der Salzwiesen

Salzwiesen bilden sich in Gewässern ruhiger Küstenzonen, wo der reduzierte Fluss der Gezeiten eine Ablagerung von Schwebstoffen und Detritus erleichtert. Hier entstehen sandige Schwemmböden und Schlicke, die die nötigen Voraussetzungen und den Untergrund zum Pflanzenwachstum und zur Wurzelverankerung bilden. Die Kolonisation beginnt in der Ria Formosa mit Spartina maritima (CURTIS) FERNALD, einer Pionierpflanze der Gräser des Genus Spartina, welche lange Ueberflutungszeiten verträgt, und die sich in solchen Gebieten des “Niedrigen Sapal” ( portug. “baixo sapal” oder “parchal”), wo sie ausgedehnte Salzwiesen bildet, ansiedelt.

DSCN0916.JPG
Spartina maritima (Cacela Velha, Ria Formosa).

Noch im “Niedrigen Sapal”, aber doch schon an höhergelegenen Stellen, kann Spartina sich mit Sarcocornia perennis (Mill.) A.J.Scott , Salicornia nitens P. W. BALL & TUTIN, Halimione portulacoides L. und Suaeda albescens Lázaro Ibiza  vergesellschaften. Ein seltener Strandflieder aus der Familie der Bleiwurzgewächse ist Limonium algarvense Erben.


die zuvor genannten Spezies allmählich von durch Sarcocornia fruticosa (L.) A.J.Scott (jedoch nicht in der Ria Formosa nachgewiesen) und Arthrocnemum macrostachyum (Moric.) K.Koch  und schliesslich durch Suaeda vera J. F. GMELIN ersetzt.



Weite Strecken der Salzwiesenränder, hauptsächlich im “Hohen Sapal” (“sapal alto”) der Ria Formosa, werden von dem ansehnlichen, fliederfarbenen Strauch-Strandflieder, Limoniastrum monopetalum (L.) Bss., einem exotischen Bleiwurzgewächs,  besetzt.



DSCN0958.JPG
Limoniastrum monopetalum


In dem Maße wie sich der Boden verfestigt, gesellen sich andere Arten aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse hinzu: Halimione portulacoides (L.) Aellen - und je nach Bodenbeschaffenheit, ob tonig oder sandig, Atriplex halimus L. oder Salsola vermiculata L.. Am äusseren Rande de Sapals finden wir Juncus spp. und Artemisia campestris L. subsp. maritima Arcang. Die tief gelbblühende Cistanche phelypaea (L.) Coutinho parasitiert hier auf Atriplex, Suaeda oder Salsola. Obwohl nicht selten, ist sie in ihrer Verbreitung weitgehend auf die (südliche) Iberische Halbinsel sowie das Kanarische Insel-Archipel beschränkt.



DSCN5218.JPG
Cistanche phelypaea (L.) in Cacela Velha, Algarve.


Maquis (Matorral)

Ein schmaler Streifen des littoralen Festlandes ist auf sandigem Boden von degradiertem Matorral bewachsen, der vom botanischen Gesichtspunkt aus jedoch reich und mit den dort vorhandenen Endemismen schützenswert ist. Hier finden wir die endemischen Planzengesellschaften Tuberario majoris-Stauracanthetum boivinii, Cistetum libanotis und Thymo lotocephali-Coridothymetum capitati.


Der mediterrane Wald ist seit langem durch gemischte Pinienwälder mit der Seestrandkiefer (Pinus pinaster) und der Schirm- der Steinpinie (Pinus pinea) ersetzt worden. Vereinzelte Korkeichen (Quercus suber) und die Wildform der Olive (Olea europaea var. sylvestris) zeugen noch heute fragmentarisch von dem einstigen thermomediterranen Korkeichenwald, pflanzensoziologisch dem Oleo sylvestris-Querceto suberis sigmetum zuzuordnen.

In weniger gestörten Arealen findet man Überbleibsel bzw. Zeugnisse seiner Substituition wie den Erdbeerbaum (Arbutus unedo L.), Stechginster wie Ulex argenteus subsp. subsericus und verschiedene Ericaceen wie Erica umbellata und Calluna vulgaris.




In dem Matorral dieses Gebietes fallen eine grosse Anzahl weissblühender Cistaceeen ins Auge wie Cistus libanotis L., Cistus ladanifer L., Halimium umbellatum (L.) sowie gelbblühend die Cistaceen Halimium calycinum (L.) (erva-sargacinha) Halimium halimifolium (L.) (sargaça), zu den Fabaceae gehörige Genista hirsuta Vahl (tojo), Genista triacanthos Brot. (tojo molar), Stauracanthus boivinii (Webb) (tojo-gatum) und die ebenfalls zu den Cistaceen gehörige Tuberaria globulariifolia (Lam.) Willk. var. major Willk., ein algarvischer Endemismus, der geschützt ist.

Unter den aromatischen und medizinisch therapeutisch verwendeten Pflanzen beobachten wir den Schopflavendel Lavandula pedunculata subsp. lusitanica, verschiedene Thymianarten wie Thymus lotocephalus, der endemisch für den Algarve und einen prioritären Schutzstatus besitzt, Thymbra capitata, Thymus carnosus, Thymus mastichina und Thymus albicans.



Hier finden sich viele thermophile Arten wie die Zwergpalme Chamaerops humilis L., Asparagus aphyllus L., Euphorbia boetica Boiss., Klasea integrifolia (Vahl), Thymus lotocephalus G.López & R.Morales e a própria Tuberaria globulariifolia (Lam.) Willk. var. major Willk..




Flussvegetation

Der Festlandteil der Ria Formosa wird von einigen Flüsschen wie Ribeira de São Lorenço (Ludo, Quinta do Lago) durchzogen, welches ein wichtiges Rückzugsgebiet für Wasservögel darstellt. Die Ufervegetation hat hier eine wichtige Aufgabe zum Schutz, aber auch zur Ernährung der Vögel. An den Ufern werden folgende Arten angetroffen: Typha domingensis Pers., Tamarix africana Poir., Phragmites australis (Cav.) Trin ex.Steud., Juncus acutus L., Carex. hispida Willd., Cladium mariscus (L.) Pohl, Scirpoides holoschoenus (L.) Soják.






Vogelfauna in der Ria de Faro


DSCN0449.JPG
Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
DSCN0539.JPG
Ria de Faro bei Cacela Velha



Es existieren gute Möglichkeiten der Vogelbeobachtung im Litoral des Algarve, wovon hier die wichtigsten Orte in einer Karte eingetragen sind:
Vogelbeobachtungsstätten im Algarve (Link zur Karte)

Für die einzelnen Beobachtungsstätten stehen im Internet auch Artenlisten der beobachtbaren Vögel, die dem Laien eine leichtere Bestimmung der Arten erlauben, zur Verfügung. Siehe -> Link zur Karte und  -> Aves de Portugal .
Hier zum Abschluss einige wenige Fotos von Wasservögeln, die in der Quinta do Lago (Ria Formosa) beobachtet werden können:

DSCN3566.JPG
Lagoa de São Lourenço (Quinta do Lago, Quarteira), Ria Formosa
IMG_0287.JPG

IMG_0284.JPGSchnatterente (Anas strepera)

IMG_0252.JPG
Löffelente (Anas clypeata)


IMG_0294.JPG
Löffelenten (Anas clypeata)









DSCN3818.JPG
Blauelster (Cyanopica cyanus) auf Aloe




No comments:

Post a Comment