Total Pageviews

Search This Blog

Saturday, February 6, 2016

Reisestationen (Barrocal (Teil B) - Algarve - Botanisch-Zoologische Reisen - Iberische Halbinsel

Eine Botanisch-Zoologische Rundreise auf der Iberischen Halbinsel.
Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit

Von Horst Engels


Teil II - Reisestationen


Reisestationen der Botanisch-Zoologischen Rundreise um die Iberische Halbinsel[1]


2.1. Algarve



2.1.1 Frühere Botanische Reisebeschreibungen und Aktuelles Pflanzenspektrum des Algarve
Annexe:
  1. Annex 1 - Die botanische Beschreibung des Algarve und des Nieder-Alentejo - Von Moritz Willkomm  - Google Docs
  2. Annex 2 - Botanische Berichte aus Spanien - Von Moritz Willkomm
  3. Annex 3 - “Algarbien” - Von Moritz Willkomm
2.1.2 Geschichte des Algarve - Territorium und Kultur - Pflanzen und Tierwelt
2.1.3 Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Algarve
1. Die Küstenregion (Littoral)
1.1 Ostalgarve (Sotavento) (Teil A) (Teil B)
1.2 Westalgarve (Barlavento) (Teil A) (Teil B)
2. Der Barrocal (Teil A) (Teil B)
3. Die Serras
2.1.4 Pflanzengesellschaften im Algarve




3. Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Algarve (Fortsetzung)


3.2 Die Kalksteinzone (Barrocal) (Fortsetzung)



Bioklima, Pflanzensoziologie und Habitate des Barrocals


Bioklimatisch gehört der Algarvische Barrocal dem Algarvischen Sektor des Superdistriktes der Mediterranen Region an und wird von Costa et al. (1988) in der “Biogeographie Portugals” beschrieben (siehe 2.1a Algarve).
Phytosoziologisch wurde der okzidentale Teil des Barrocals (Barlavento), vor allem die Region um das Cabo de São Vicente,  von Rothmaler, W. 1943 in seiner Promotionsarbeit “Promontorium Sacrum. Vegetationsstudien im Südwestlichen Portugal” beschrieben, während der orientale Teil des Barrocals (Sotavento), zwischen Portimão und Tavira, von Carlos J. Pinto Gomes e Rodrigo J. P. Paiva Ferreira in  “Flora e Vegetação do Barrocal algarvio (Tavira - Portimão) (2005)” charakterisiert und beschrieben wurde.[2]

Die Habitate (Natura 2000) des Algarvischen Barrocals (Habitate im Annex I der Richtlinie  92/43/CEE) finden sich bei  Carlos J. Pinto Gomes e Rodrigo J. P. Paiva Ferreira (2005) sowie in der Beschreibung des ICN (Instituto de Conservação da Natureza) des Portugiesischen Umweltministeriums zum Algarvischen Barrocal (PTCON0049) aufgelistet:



Natürliche Habitate (Annex I der Richtlinie  92/43/CEE) des Barrocals und vergleichbare Habitate in Spanien, England und Deutschland, welche die Errichtung spezieller Schutzzonen erfordern (mit * sind prioritäre Habitate gekennzeichnet).
Portugal (Barrocal)
(Siehe: Habitats)
Spanien
(siehe: Bases…)
England
(siehe: List of …)
Deutschland
(siehe: Lebensraumtypen)
3 SÜSSWASSERLEBENSRÄUME
Águas oligomesotróficas
calcárias com vegetação bêntica de Chara spp.
Aguas oligomesotróficas calcáreas con vegetación béntica de Chara spp.
3140  
Hard oligo-mesotrophic waters with benthic vegetation of Chara spp.
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae)
Lagos eutróficos naturais com vegetação da Magnopotamion ou da Hydrocharition
Lagos eutróficos naturales con vegetación Magnopotamiono Hydrocharition
Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition-type vegetation
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition
Charcos temporários
mediterrânicos *
3170 Estanques temporales mediterráneos (*)
Mediterranean temporary ponds *
-
Cursos de água dos pisos basal a montano com vegetação da
Ranunculion fluitantis e da
Callitricho-Batrachion
Ríos de pisos de planicie a montano con vegetación de Ranunculion fluitantis y de Callitricho-Batrachion
Water courses of plain to montane levels with the Ranunculion fluitantis and Callitricho-Batrachion vegetation
Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis
Cursos de água mediterrânicos permanentes da Paspalo-Agrostidion com cortinas arbóreas ribeirinhas de Salix e Populus alba
Ríos mediterráneos de caudal permanente del Paspalo-Agrostidion con cortinas vegetales ribereñas de Salix y Populus alba
-
-
Cursos de água mediterrânicos
intermitentes da Paspalo-
Agrostidion
Ríos mediterráneos de caudal intermitente del Paspalo-Agrostidion
-
-
4 GEMÄSSIGTE HEIDE- UND BUSCHVEGETATION
Charnecas secas europeias
Brezales secos europeos
4030 European dry heaths
Europäische trockene Heiden
5 HARTLAUBGEBÜSCHE (MATORRALS)
Matagais arborescentes de
Juniperus spp.
Matorrales arborescentes de Juniperus spp.
-
-
Matos termomediterrânicos prédesérticos
Matorrales termomediterráneos, matorrales suculentos canarios (macaronésicos) dominados por Euphorbias endémicas y nativas y tomillares semiáridos dominados por plumbagináceas y quenopodiáceas endémicas y nativas
-
-
6 NATÜRLICHES UND NATURNAHES GRASLAND
6110 Prados rupícolas calcários ou
basófilos da Alysso-Sedion
albi *
Prados calcáreos cársticos o basófilos de Alysso-Sedetalia (*)
-
Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi *
Prados secos seminaturais e
fácies arbustivas em substrato
calcário (Festuco-Brometalia) (* importantes habitats de
orquídeas)
Pastos vivaces mesofíticos y mesoxerofíticos sobre sustratos calcáreos de Festuco-Brometalia
Semi-natural dry grasslands and scrubland facies: on calcareous substrates (Festuco-Brometalia), ( note that this includes the priority feature "important orchid rich sites").
Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, *besondere orchideenreiche Bestände)
Subestepes de gramíneas e
anuais da Thero-
Brachypodietea *
Pastizales xerofíticos mediterráneos de vivaces y anuales
-
-
Montados de Quercus spp. de
folha perene
Dehesas perennifolias de Quercus spp.
-
-
6420 Pradarias húmidas
mediterrânicas de ervas altas da
Molinio-Holoschoenion
Comunidades herbáceas higrófilas mediterráneas
-
-
Comunidades de ervas altas
higrófilas das orlas basais e dos
pisos montano a alpino
Megaforbios eutrofos higrófilos de las orlas de llanura y de los pisos montano a alpino
Hydrophilous tall herb fringe communities of plains and of the montane to alpine levels
Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume
8 FELSIGE LEBENSRÄUME UND HÖHLEN
Depósitos mediterrânicos
ocidentais e termófilos
8130 Desprendimientos rocosos occidentales y termófilos


Vertentes rochosas calcárias
com vegetação casmofítica
Pendientes rocosas calcícolas con vegetación casmofítica
Calcareous rocky slopes with chasmophytic vegetation
Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltvegetation
Vertentes rochosas siliciosas
com vegetação casmofítica
Pendientes rocosas silíceas con vegetación casmofítica
Siliceous rocky slopes with chasmophytic vegetation
Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation
8310 Grutas não exploradas pelo
turismo
Cuevas no explotadas por el turismo
Caves not open to the public
Nicht touristisch erschlossene Höhlen
9 WÄLDER
Carvalhais ibéricos de Quercus
faginea e Quercus canariensis
Robledales ibéricos de Quercus faginea y Quercus canariensis
-
-
9320 Florestas de Olea e Ceratonia
Bosques de Olea y Ceratonia
-
-
9340 Florestas de Quercus ilex e
Quercus rotundifolia
Encinares de Quercus ilex y Quercus rotundifolia
-
-
9560 Florestas endémicas de
Juniperus spp. *
Bosques endémicos de Juniperus spp. (*)
-
-
91B0 Freixiais termófilos de Fraxinus
angustifolia
Fresnedas mediterráneas ibéricas de Fraxinus angustifolia y Fraxinus ornus
-
-
92A0 Florestas-galerias de Salix alba
e Populus alba
Alamedas, olmedas y saucedas de las regiones Atlántica, Alpina, Mediterránea y Macaronésica
-
-
92D0 Galerias e matos ribeirinhos
meridionais (Nerio-Tamaricetea
e Securinegion tinctoriae)
Galerías y matorrales ribereños termomediterráneos (Nerio-Tamaricetea y Flueggeion tinctoriae)
-
-



Potentielle Vegetation des Barrocals


Die potentielle Vegetation des Algarvischen Barrocals wird nach Bohn et. al. (2003)[3] von Südwestiberischen Steineichenwäldern (Quercus ilex subsp. rotundifolia) mit Smilax aspera auf Kalkgesteinen (J38 - Southwest Iberian Quercus ilex subsp. rotundifolia-forests with Smilax aspera on carbonate rocks) gebildet. Diese wiederum ordnen sich bei der Formation J der  “Mediterranen Hartlaubwälder” ein.
Die Quercus ilex subsp. rotundifolia-Wälder in den Kalkgebieten des Hügellandes der südlichen Algarve (J38) bilden die westlichen Ausläufer der andalusischen Steineichenwälder.

J38.JPG
Potentielle Verbreitung der Südwestiberischen Steineichenwälder (Quercus ilex subsp. rotundifolia) mit Smilax aspera auf Kalkgesteinen (J38 - Southwest Iberian Quercus ilex subsp. rotundifolia-forests with Smilax aspera on carbonate rocks) auf der Iberischen Halbinsel (Nach Bohn et. al. 2003)[3]

Es sind also enge Beziehungen zwischen der Vegetation des Algarvischen Barrocals und der Vegetation Südiberiens (Andalusien und Malaga) zu erwarten. Charakteristische und häufig anzutreffende Spezies der Baumschicht sind für die Vegetationseinheit J38: Quercus ilex subsp. rotundifolia, Ceratonia siliqua. Im Gebüsch finden sich: Olea europaea subsp. oleaster, Chamaerops humilis, Quercus coccifera und die Lianen: Smilax aspera, Lonicera implexa, Asparagus acutifolius, Asparagus albus; Clematis flammula. Und für die Krautschicht sind Aristolochia baetica, Bupleurum gibraltarium, Arisarum vulgare und Asplenium onopteris charakteristisch. Bupleurum gibraltarium kommt allerdings nicht im Algarvischen Barrocal vor, sondern beschränkt sich in der Verbreitung auf den südiberischen an das Mittelmeer angrenzenden Teil des Gebietes und einige Vorkommen in Nordafrika.
    Diagnostisch wichtige Arten sind: Quercus ilex subsp. rotundifolia, Quercus coccifera und Smilax aspera.

Eine weitere Vegetationseinheit des Algarvischen Barrocals ist die Vegetationseinheit J41 der Algarvischen Kermeseichen-Wacholder Wälder (Algarvian Quercus coccifera-Juniperus phoenicea subsp. turbinata-forests with Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Osyris lanceolata, Chamaerops humilis, Ulex erinaceus, Cistus palhinhae, Teucrium vincentinum), die sich an der äussersten Westküste am Kap São Vicente vorfindet.




Diese Vegetationseinheit (J41) wird durch die folgenden Spezies charakterisiert: Die Baumschicht bildet die Kermeseiche (Quercus coccifera). Das Gebüsch enthält Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Pistacia lentiscus, Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Olea europaea subsp. oleaster, Jasminum fruticans, Ceratonia siliqua, Chamaerops humilis, Osyris lanceolata sowie die Lianen Lonicera implexa, Asparagus albus, Asparagus aphyllus, Smilax aspera, Tamus communis, Aristolochia baetica und Prasium majus. Für die Krautschicht schliesslich sind charakteristisch: Sedum sediforme und Distichoselinum tenuifolium.
Diagnostisch wichtige Pflanzen sind: Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Rhamnus lycioides subsp. oleoides und Osyris lanceolata.






Naturschutzgebiete und ausgewählte Orte



Geschützt im Rahmen von Natura 2000 ist das Gebiet “Barrocal” (PTCON0049) :

Das Naturschutzgebiet “Barrocal”



Für dieses Naturschutzgebiet des “Barrocal” haben wir im ersten Teil des Beitrages ja schon die reiche Pflanzenliste von 480 Taxa (Flora-On) aufgeführt, die typisch für den gesamten Algarvischen Barrocal, vielleicht mit Ausnahme des Promontorium Sacrum an der Westküste ist. Ausserdem befinden sich im Gemeindeverband Loulé aber noch 2 weitere Landschafts-Schutzgebiete, die Fonte de Benémola und  Rocha da Pena[4]. Hierzu einige Fotos von Spaziergängen und zu Beobachtungen, die wir in der Umgebung von Loulé und Palmeiral im Barrocal gemacht haben.


Fonte Benémola


DSCN0697.JPG
Tal zur Fonte Benemola


Der grösste Reichtum des Schutzgebietes der Fonte Benémola ist das Wasser. In der Tat wird das Naturschutzgebiet der Fonte Benémola von dem Flüsschen Ribeira da Fonte Menalva durchquert, aus dem  zusammen mit dem Flüsschen von Mercês der Fluss Ribeira de Algibre hervorgeht. Das Flüsschen Ribeira da Fonte Menalva wird von einigen Quellen gespeist, welche den Flusslauf zu cerca 60% selbst im Sommer aufrechterhalten, wozu auch die Quelle der eigentlichen Fonte Benémola, des sogenannten “Auges” beiträgt. Um das Wasser an einigen Stellen zurückhalten und aufstauen zu können, sind alte Schleusen wiederhergestellt und einige neue konstruiert worden, so dass jetzt kleine Wasserspiegel entlang des Flusses entstanden sind, die wertvolle Habitate für Wirbeltiere wie Schildkröten und Fischotter bilden. Früher wurde das Wasser über Kanäle und Schöpfräder auf die Felder gebracht, wobei einige Reste dieses hydraulischen Systems noch relativ gut erhalten sind.




DSCN0708.JPG
Osyris lanceolata Hochst. & Steud.  
(Habitus)
DSCN0701.JPG
Osyris lanceolata Hochst. & Steud.
(Frucht)
DSCN0754.JPG
Das “Auge” (Olho) der Fonte Benemola
DSCN0758.JPG
Rohrkolben (Typha domingensis Pers.)
am Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva
Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva
Oleander (Nerium oleander L.)
am Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva
Quelleinspeisung am Flusslauf
Oleander (Nerium oleander L.)
Klasea flavescens (L.) Holub



DSCN0810.JPG


Hier das Ergebnis zur Suchabfrage in der Flora-On zum geschützten Gebiet “Fonte Benemola” mit (> 150) registrierten Taxa für das Gebiet:




Ribeira de Algibre, Palmeiral (Loulé)

Die Fonte Benémola mit dem Flüsschen Fonte Menalva und dem Flüsschen von Mercês gehen in das Flüsschen Ribeira von Algibre über, welchen wir von dem gleichnamigen Ort (an der M524) aus besucht haben.


DSCN0146.JPG
Ein alter Olivenbaum (Olea europaea) in den Feldern längs des Flusses

DSCN0056.JPG
Stink-Goldregen (Anagyris foetida L.) im Flusstal des Ribeira de Algibre  



Varjota (Loulé)

Das Karstgebiet Varjote befindet sich auf halbem Weg zwischen Palmeiral und Ribeira de Algibre. Hier einige Fotos, die die Morphologie des Karstes mit den charakteristischen “Megalapias” und die xerophytische Vegetation des Barrocals beschreiben. Kleine Parzellen von Terra rossa mit Mandelbäumen und Karuben bestanden sind hier harmonisch in die Macchien- und Felslandschaft einbezogen. Hier finden sich charakteristische und seltene Pflanzen des Barrocals.

DSCN0475.JPG


DSCN0514.JPG
Barrocal mit Agaven in Varjota


DSCN0516.JPG
Megalapias im Barrocal von Varjota


DSCN0566.JPG
Acker mit Mandelbäumen auf terra rossa im Barrocal von Varjota


DSCN2836.JPG
Das “Kastell”, eine Gruppe von Megalapias im Barrocal von Varjota

DSCN2853.JPG
Asplenium petrarchae in Felsspalten von Megalapias



DSCN2866.JPG
Aussicht auf  “Rocha da Pena”, ein weiteres wertvolles Naturschutzgebiet des Barrocals, für das ueber 250 Taxa in der Flora-On registriert sind.


DSCN2867.JPG
Sonnenuntergang am “Kastell” von Varjota



DSCN0521.JPG
Karstgestein im Barrocal


DSCN0493.JPG
Rhamnus lycioides L. subsp. oleoides (L.) Jahand. & Maire   


DSCN0625.JPG
Fruchtstände von Pistacia terebinthus


Die Terpentin-Pistacie Pistacia therebintus L. gehört zur Familie der Anacardiaceae. Sie ist ebenso wie Pistacia lentiscus eine Pflanze mediterranen Ursprungs und wurde von Carl von Linné erstmals in Species Plantarum im Jahr 1753 beschrieben. Die Pflanze hat ihre natürliche Verbreitung im Mittelmeerraum von Marokko und Portugal bis zu den Kanarischen Inseln im Westen und der Türkei und Syrien im Osten des Mittelmeerraumes. Es ist ein kleiner bis mittlerer Strauch der bis zu 10m hoch werden kann. Die Pflanze wird schon seit Beginn der Historie zur Gewinnung von  Terpentin benutzt. Der Portugiesische Name ‘cornalheira’ - der “Baum mit Hörnern” - verrät allerdings etwas ueber einen auffälligen Pflanzen-Parasiten, den diese Pflanze häufig besitzt. Die Pistazien-Kuhhorngallenlaus Baizongia pistaciae (L.) aus der Familie der Pemphigidae induziert Gallen auf Pistacia palaestina und der nahverwandten Pistacia terebinthus. Ihre Form, die an ein Horn erinnert, hat dem Baum den portugiesischen Volksnamen “Cornalheira” gegeben. “Corno” bedeutet Horn auf portugiesisch. Die Gallen besitzen im Reifezustand eine rötliche Farbe und können irrtümlicherweise für die Früchte des Baumes gehalten werden. Es sind jedoch pathologische Auswucherungen des Blattes, in denen sich eine beflügelte Generation der Gallenlaus Baizongia pistaciae (L.) entwickelt.  In den Gallen entwickeln sich tausende beflügelter weiblicher Gallenläuse, die aus einem parthegonetischen Klon aus dem Ei eines einzigen Weibchens hervorgehen. Der Generationszyklus findet in einer komplizierten Abfolge auf verschiedenen Wirtspflanzen statt und es bilden sich verschiedene Morphen aus.





DSCN0575.JPG


DSCN0044.JPG
Aufgebrochene Galle von Baizongia pistacia auf Pistacia terebinthus mit beflügelten Morphen der Gallenlaus


DSCN0048.JPG
Beflügelte Morphe von  Baizongia pistacia

DSCN0445.JPG
Eine typische Liane - Clematis flammula L. - des Algarvischen Barrocals

DSCN0451.JPG

DSCN0525.JPG
Thymbra capitata (L.) Cav.

DSCN0640.JPG




Ein Streifenfarn, Asplenium petrarchae, der auf der südlichen und östlichen Iberischen Halbinsel, Nordafrika und an wenigen Stellen in Suedfrankreich vorkommt, findet sich auch im Barrocal, wo er in den Spalten von Kalkfelsen einschliesslich der Megalapias zu finden ist. Er unterscheidet sich leicht von den anderen Asplenium-Arten dadurch, dass er glanduläre Haare auf den  Blättern besitzt.


DSCN2337.JPG
Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)

DSCN2324.JPG

Drüsenhaare auf Blättern von Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)

DSCN2332.JPG
Sori von Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)



Rocha da Pena

Das Naturschutzgebiet Rocha da Pena befindet sich im Uebergangsbereich zwischen Barrocal und Serra. In der Flora-On sind bereits ueber 250 Taxa registriert, aber nach Angaben des ICNF beläuft sich der Artenbestand an Pflanzen im Naturschutzgebiet auf ueber 500 Spezies.

Rocha da Pena, Loulé (Algarve)


Ausserdem ist das Naturschutzgebiet wegen seiner reichen Vogel-Fauna bekannt - laut ICNF ist die Beobachtung von ca 120 Vogelarten für das Gebiet registriert.[5]


Aufstieg zum Hochplateau von Rocha da Pena
Reste eines Neolithischen Schhutzwalles
Genista hirsuta-Sträucher auf dem Plateau
von Rocha da Pena
Narcissus bulbocodium L. subsp. obesus (Salisb.) Maire


DSCN2203.JPG
Fruchtstand von Silene colorata Poir.

DSCN2230.JPG
Mandelbaumblüte im Algarve - im Hintergrund Rocha da Pena





[1] Reisestationen entsprechend der “Plant Hunting Regions” in: Polunin, Oleg, and B. E. Smythies. Flowers of South-West Europe: A Field Guide. New edition edition. Oxford ; New York: Oxford University Press, 1988.
[2] C.J. Pinto Gomes & R.J.Paiva Ferreira: Flora e vegetação do Barrocal Algarvio (Tavira-Portimão). Comissão de Coordenação e Desenvolvimento Rural do Algarve. Ingrasa-Artes Gráficas. 2005. (ISBN 972-95734-9-2)
[3]  Naturschutz, Bundesamt für, Udo Bohn, Gisela Gollub, and Christoph Hettwer. Karte der natürlichen Vegetation Europas /Map of the Natural Vegetation of Europe. 1., Aufl. Münster Westf: Landwirtschaftsvlg Münster, 2003.
[4] https://drive.google.com/file/d/0B8NTSMeoKRSbRG1IaGVrQWN4STQ/edit?usp=sharing

No comments:

Post a Comment