Teil IB
Der Subsektor ‘Beirense Litoral’ (4A1) wird in COSTA et al. (1998) folgendermassen biogeographisch charakterisiert (pp. 28):
Der Subsektor ‘Beirense Litoral’ (4A1) wird in COSTA et al. (1998) folgendermassen biogeographisch charakterisiert (pp. 28):
Beirense Litoral* (4A1) ist ein Subsektor,
 hauptsächlich auf silikatreichem Gestein und Böden, mit einigen Inseln 
auf kalkhaltigen Böden und Gesteinen (Serra da Boa Viagem und 
Cantanhede). Die Küstenregion ist mehr oder weniger eben, wird jedoch 
unregelmässiger zum Landesinneren hin. Er erstreckt sich von den Sanden 
und litoralen Areniten von Leira ab bis zur Ria de Aveiro, in das 
Mondegotal eindringend bis zur Serra do Açor. Er befindet sich auf der 
mesomediterranen Stufe mit Ausnahme des Unteren Mondegotals westlich von
 Coimbra, welches sich auf termomediterraner Stufe befindet und ein 
subfeuchtes bis feuchtes Ombroklima besitzt.
(*Die
 biogeographische Einordnung dieser Einheit bereitet einige Probleme. 
Dieses Gebiet, das  grob der Erosionsoberfläche des Mondego-Flusses 
entspricht, besitzt keine wichtigen nach West-Ost ausgerichtete 
 orographische Barrieren. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass während 
des ganzen Endstadiums des Quartärs (Holozän) die Oszillation der Grenze
 zwischen den Makroklimata ‘Temperiert’ und ‘Mediterran’ zu einer 
sukzessiv alternierenden Okkupation des Gebietes durch mediterrane 
(immergrüne Hartlaubwälder) und eurosibirische (laubabwerfende Wälder) 
Vegetation geführt hat. 
Die
 aufgrund des bereits angeführten Fehlens orographischer Barrieren in 
Richtung der Klimaschwankungen und die gleichzeitig sukzessiven 
Wanderungen mediterraner Floren (nach Norden) und gemässigter Floren 
(nach Süden) führten zu einer grossen Heterogenität in der pflanzlichen 
Landschaft. So kann man feststellen, dass obwohl  das heute Gebiet 
überwiegend mediterranes Makroklima aufweist, zahlreiche gemässigte 
(submediterranen) Inseln in den höheren Lagen bestehen (z.B. Serra da 
Lousã). In letzteren sind, von der Exposition abhängend, die 
klimatofilen Klimaxe Stieleichenwälder (temperiert), während das 
restliche Territorium mit Korkeiche (Quercus suber)
 besetzt ist (mediterran). In den ausgeprägt mediterranen Gebieten 
erscheint die Stieleiche (Quercus robur) nur in edapho-hygrophilen 
Biotopen mit aus Grundwasser gespeisten Böden (mit Eichen begleitetete 
Eschenwälder). Die Analyse der Geoserien (Ombroserien) des Gebietes 
bezeugt klar das rezente Erscheinen der mediterranen Vegetation. Vor 
allem in den subserialen Etappen dominieren mediterrane Elemente des 
‘Divisório-Português’ (und generell gaditano-onubo-algarvische) wie z.B.
 Ulex jussiaei, Quercus lusitanica usw.. Im Untergebüsch der Stieleichenwälder kodominieren Elemente der Klasse Quercetea ilicis (Rubia peregrina, Smilax aspera, Viburnum tinus, Phillyrea latifolia,
 etc.), was ebenfalls auf die rezente Kolonisierung dieser Einheit durch
 die mediterrane Vegetation hindeutet. Aus diesem Grunde wäre die 
alternative biogeographische Position dieser Region aus den dargelegten 
Gründen die des Sektors Galaico-Português. Wir haben uns dennoch für die Zuordnung zu dem Sektor Divisório-Português entschlossen,
 um der dominanten evolutiven tendenz der region rechnung zu tragen. Die
 Abholzung von Wäldern und Erosion der Böden und die dadurch bedingte 
Xerophilisation der Biotope haben den Einzug von Elementen der 
mediterranen Vegetation beschleunigt.)
Subsektor 4A1 ‘Beirense Litoral’ (rotumrandeter, grau gefüllter Bereich in der Karte).
(Nach COSTA et al. 1998)
Subsektor 4A1 ‘Beirense Litoral’ (rotumrandeter Bereich in der Karte nach COSTA et al. 1998)
(A.1.A. Superdistrikt ‘Bairrada-Soure’; A.1.B. Superdistrikt ‘Dão-Mondego-Ceira’; A.1.C. Superdistrikt ‘Lousã-Açor-Alva’) 
Narcissus scaberulus ist eine endemische Spezies dieses Territoriums, wobei die Hybriden verschiedener Eichen: Quercus x coutinhoi (Q. robur x Q. faginea subsp. broteroi), Quercus x andegavensis (Q. robur x Q. pyrenaica) und  Quercus x neomarei (Q. pyrenaica x Q. faginea subsp. broteroi) beinahe exklusiv für den ‘Beirense Litoral’ sind. Erica cinerea, Halimium alyssoides, Halimium ocymoides und Pseudarrhremnatherum longifolium sind Trennarten[30] dieser Einheit. Er bildet das Hauptverbreitungsgebiet thermophiler Stieleichenwälder vom Typ Rusco aculeati-Quercetum roboris viburnetosum tini. Und sein Saum besteht aus einer endemische Gemeinschaft von Gebüschen, in denen die Lusitanische Kirsche (Prunus lusitanica) dominiert - .Frangulo alnae-Prunetum lusitanicae - der sich häufig schon in Kontakt zu dem mesophytischen Erlenwald Scrophulario-Alnetum glutinosae befindet. Die Heidegesellschaft Ulici minoris-Ericetum umbellatae ist
 eine der häufigeren regressiven Etappen des Eichenwaldes. Dennoch ist 
ein grosser Teil des Territoriums mit den Korkeichenwäldern des Asparago aphylli-Quercetum suberis und seinen subserialen Etappen Erico-Quercetum lusitanicae und Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei ulicetosum minoris bestanden. Die Subassoziation ulicetosum minoris der Assoziation Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei ist endemisch für die Beirense Litoral, ebenso wie die Wälder des Arisaro-Quercetum broteroi quercetosum roboris, die sich auf den dekalzifizierten Kalkböden dieses Gebietes befinden.
Im Sapal des Rio Mondego lassen sich mediterrane, wenn auch verarmte  Gemeinschaften des Inulo crithmoidis-Arthrocnemetum glauci ebenso wie atlantische Gemeinschaften wie der Limonio-Juncetum maritimi und der Inulo crithmoidis-Elymetum pycnanthi beobachten.
Gefässpflanzen  - Subsektor ‘Beirense Litoral’ (4A1)  des Sektor ‘Divisório Português’ (4A) der Gaditano-Onubo-Algarvischen Provinz (Província Gaditano-Anubo-Algarviense) (IV). (Nach Costa et al. 1998) 
Die Taxa mit * sind exklusiv endemisch für das Gebiet. 
 | ||
Quercus x coutinhoi (Q. robur x Q. faginea subsp. broteroi), Quercus x andegavensis (Q. robur x Q. pyrenaica) und Quercus x neomarei (Q. pyrenaica x Q. faginea subsp. broteroi) (*) 
 | ||
Pflanzengesellschaften -Subsektor ‘Beirense Litoral’ (4A1)  des Sektors ‘Divisório Português’ (4A) der Gaditano-Onubo-Algarvischen Provinz (Província Gaditano-Anubo-Algarviense) (IV). (Nach COSTA et al. 1998) 
(Syntaxa und Vegetations-Klassen nach: MARTÍNEZ, Salvador Rivas, et al. 2001) 
Die Syntaxa mit * sind endemisch für das Gebiet. 
 | |
Pflanzengesellschaft (Syntaxa) 
 | 
Vegetations-Klasse und Habitate zu der assoziierten Pflanzengesellschaft 
 | 
Rusco-Quercetum roboris viburnetosum tini (76.7.19.) 
Rusco aculeati-Quercetum roboris viburnetosum tini 
 | 
76. Querco-Fagetea Br.-Bl. & Vlieger in Vlieger 1937 
76b. Quercetalia roboris Tüxen 1931 
76.7. Quercion pyrenaicae Rivas Goday ex Rivas-Martínez 1965 
76.7b. Quercenion robori-pyrenaicae (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956) Rivas-Martínez 1975 
76.7.19. Viburno tini-Quercetum roboris (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956) ass. nova (addenda) 
(Viburno tini-Quercetum roboris (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956) J.C. Costa, Capelo, 
Honrado, Aguiar, Lousã stat. nov. 
[Basiónimo: Rusco-Quercetum roboris viburnetosum tini Br.-Bl., Pinto da Silva & Rozeira 
1956; Agrnom. Lusit. 18 (3): 183 e quadro 1, lectotypus: inventário 8 do quadro 1 de 
BRAUN-BLANQUET et al. op.cit.]) 
Thermophile Stieleichenwälder (Quercus robur) 
Auf
 aus Granit oder Schiefer hervorgegangenen Böden, auf 
inferior-mesomediterraner oder thermomediterraner, feuchter bis 
hyperfeuchter Stufe. Biogeographischen Einheiten: ‘Beirense Litoral’, 
‘Sintrano’ und ‘Miniense Litoral’. 
(COSTA et al. 2001, p. 22) 
 | 
Frangulo alni-Prunetum lusitanicae 75.13.3. 
Frangulo alnae-Prunetum lusitanicae* 
 | 
 
75b. Pistacio lentisci-Rhamnetalia alaterni Rivas-Martínez 1975 
75.13. Arbuto unedonis-Laurion nobilis Rivas-Martínez, Fernández-González & Loidi 1999 
75.13.3. Frangulo alni-Prunetum lusitanicae Lopes, J.C. Costa, Lousã & Capelo in J.C. Costa, Lopes, Capelo & Lousã 2000 
Wälder mit Prunus lusitanicus 
Der Superdistrikt Lousã-Açor-Alva, aus
 granitischen und Schiefergebirgen bestehend, die 1200m NN an Höhe 
überschreiten, mit unterem und oberen mesomediterranem sowie unterem 
supramediterranem Bioklima an den höchstgelegenen Stellen der Serra da 
Lousã und S do Açor, mit sub-feuchtem und hyperfeuchtem Ombroklima.  
Der Viburno tini-Quercetum roboris ebenso wie seine Regressionsstufen Frangulo alni-Prunetum lusitanicae besitzen eine starke Ausprägung in diesem Gebiet, (Endemismus dieses Superdistriktes) (COSTA et al. 2001) 
 | 
Scrophulario scorodoniae-Alnetum glutinosae 71.3.8. 
Scrophulario-Alnetum glutinosae 
 | 
71. Salici purpureae-Populetea nigrae (Rivas-Martínez & Cantó ex Rivas-Martínez , Báscones, T.E. Díaz, Fernández-González & Loidi) classis nova (addenda) 
71a. Populetalia albae Br.-Bl. ex Tchou 1948 
71.3. Osmundo-Alnion (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956) Dierschke & Rivas-Martínez in Rivas-Martínez 1975 
71.3.8. Scrophulario scorodoniae-Alnetum glutinosae Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 
Thermo-mesomediterrane Erlenbrüche 
(COSTA et al. 2001, p. 24) 
Habitate: 91E0 
 | 
Ulici minoris-Ericetum umbellatae (61.2.19.) 
Ulici minoris-Ericetum umbellatae  
 | 
 
61a. Ulicetalia minoris Quantin 1935 
61.2. Ericion umbellatae Br.-Bl., P. Silva, Rozeira & Fontes 1952 
61.2b. Ericenion umbellatae Rivas-Martínez 1979 
61.2.19. Pterosparto lasianthi-Ericetum cinereae Rothmaler 1954 corr. (addenda) 
[Pterosparto tridentati-Ericetum cinereae Rothmaler 1954 (art. 43), Ulici minoris-Ericetum umbellatae (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1965) Rivas-Martínez 1979, Ulici-Ericetum umbellatae pterospartetosum Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1965 (basion.), Halimio alyssoidis-Pterospartetum tridentatae (Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1965) F. Prieto in T.E. Díaz 1990 (syntax. syn.)] 
Mesotemperierte bis mesomediterrane Heide-Assoziation mit den
 Charakterarten Erica umbellata V, Tuberaria lignosa V, Agrostis 
curtisii V, Erica cinerea IV, Pterospartum lasianthum IV, Halimium 
alyssoides IV, Calluna vulgaris IV, Ulex minor 
Heide-Assotiation
 bei mesotemperiertem bis mesomediterranem,  feuchten Bioklima, 
Subsektoren ‘Miniense’ und ‘Beirense Litoral’. Im Gebiet subserial von Viburno tini-Quercetum roboris.(COSTA et al. 2001, p. 29). 
 | 
Asparago aphylli-Quercetum suberis 75.3.2. 
Asparago aphylli-Quercetum suberis 
 | 
 
75a. Quercetalia ilicis Br.-Bl. ex Molinier 1934 em. Rivas-Martínez 1975 
75.3. Querco rotundifoliae-Oleion sylvestris Barbéro, Quézel & Rivas-Martínez in Rivas-Martínez, Costa & Izco 1986 
75.3.2. Asparago aphylli-Quercetum suberis J.C. Costa, Capelo, Lousã & Espírito-Santo 1996 
Korkeichenwälder  
Auf
 Silikatböden bei supra-mesomediterranem bis infra (ozeanisch) - 
thermomediterranem, subfeuchtem bis feuchtem Bioklima der Sektoren 
‘Divisório-Português’, ‘Ribategano-Sadense’ und ‘Alto-Alentejano’ (NETO 
et al. 2009[31]; COSTA et al. 2001). 
 | 
Erico scopariae-Quercetum lusitanicae 75.11.1. 
Erico-Quercetum lusitanicae  
 | 
 
75b. Pistacio lentisci-Rhamnetalia alaterni Rivas-Martínez 1975 
75.11. Quercion fruticosae Rothmaler 1954 
75.11.1. Erico scopariae-Quercetum lusitanicae Rothmaler ex Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1965 
Matorrale mit Lusitanischer Eiche (Quercus lusitanica) 
Formationen
 supra-thermomediterranen und infra-mesomediterranen, subfeuchten bis 
feuchten Eichengestrüpps auf aus silikatreichen Areniten entstandenen 
Böden der Sektoren ‘Divisório Português’ (quercetosum lusitanicae), ‘Ribatagano’ (ulicetosum airensis) und ‘Sadense’ (ulicetosum welwitschiani).  Entstanden aus der Zerstörung des Asparago aphylli-Quercetum suberis. (NETO et al. 2009) 
Habitate: 5330 
 | 
Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei 61.2.17. 
Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei ulicetosum minoris* 
 | 
 
61a. Ulicetalia minoris Quantin 1935 
61.2. Ericion umbellatae Br.-Bl., P. Silva, Rozeira & Fontes 1952 
61.2b. Ericenion umbellatae Rivas-Martínez 1979 
61.2.17. Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei J.C. Costa, Ladero, T.E. Díaz, Lousã, Espírito-Santo, Vasconcelos, Monteiro & Amor 1993 
Stechginster-Gestrüpp 
Thermo-
 bis mesomediterrane, subfeuchte bis feuchte 
Stechginster-Gestrüpp-Formation auf sandigen oder aus Areniten 
entstandenen Böden des Sektors ‘Divisório-Português’. Die Subassoziation
 ‘ulicetum minoris’ ist charakteristisch für die Beira Litoral. Eine Subserie des Asparago aphylli-Quercetum suberis. (COSTA et al. 2001) 
Habitate:  5330 
 | 
Arisaro-Quercetum broteroi 75.2.2. 
Arisaro-Quercetum broteroi quercetosum roboris* 
 | 
 
75a. Quercetalia ilicis Br.-Bl. ex Molinier 1934 em. Rivas-Martínez 1975 
75.2. Quercion broteroi Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 em. Rivas-Martínez 1975 corr. Ladero 1974 
75.2a. Quercenion broteroi 
75.2.2. Arisaro-Quercetum broteroi Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 corr. Rivas-Martínez 1975 
Iberische Eichenwälder mit Portugiesischer Eiche (Quercus broteroi) und Algerischer Eiche (Qu. canariensis) 
Baum-
  oder Immergrüne Strauch-Assoziationen (Kermeseichen-Gebüsche) mit 
einem Optimum auf der thermomediterranen Stufe und einem trockenen bis 
feuchten Ombroklima, die in Reliktform die mesomediterranen thermophilen
 Gebiete erreichen können. Im Süden der Iberischen Halbinsel (COSTA et 
al. 2001). 
 | 
Inulo crithmoidis-Arthrocnemetum macrostachyi 23.2.3. 
Inulo crithmoidis-Arthrocnemetum glauci 
 | 
 
23a. Salicornietalia fruticosae Br.-Bl. 1933 
23.2. Arthrocnemion glauci Rivas-Martínez & Costa 1984 
23.2a. Arthrocnemenion glauci 
23.2.3. Inulo crithmoidis-Arthrocnemetum macrostachyi Fontes ex Géhu & Géhu-Franck 1977 
Von Arthrocnemum macrostachyum
 dominierte Lusitanisch-andalusischen Küstengemeinschaft  des Hohen 
Sapals, die sich im Sapal des Tejo zeigt und in verarmter Form bis and 
das linke Ufer des Mondego-Estuars erstreckt. (COSTA et al. 2001). 
Habitate: 1130 
 | 
Limonio vulgaris-Juncetum maritimi (20.4.2.) 
Limonio-Juncetum maritimi  
 | 
 
20b. Glauco-Puccinellietalia Beeftink & Westhoff in Beeftink 1962 
20.4. Glauco maritimae-Juncion maritimi Géhu & Géhu-Franck 1984 
20.4.2. Junco maritimi-Caricetum extensae Géhu 1976 
[Limonio vulgaris-Juncetum maritimi Teles in P. da Silva & Teles 1972 (art. 1)] 
Galico-portugiesische halophytische Binsen- 
Assoziation, die ihre nördliche Verbreitungsgrenze am Rio Mondego besitzt. (COSTA et al. 2001). 
 | 
Inulo crithmoidis-Elymetum pycnanthi 34.5.2. 
Inulo crithmoidis-Elymetum pycnanthi 
 | 
 
34b. Agropyretalia repentis Oberdorfer, Müller & Görs in Oberdorfer, Görs, Korneck, Lohmeyer, Müller, Philippi & Seibert 1967 
[Agropyretalia pungentis Géhu 1968 (syntax. syn.), Agropyretalia intermedio-repentis Müller & Görs 1969 (art. 29)] 
34.5. Agropyrion pungentis Géhu 1968 
[Elytrigion athericae Géhu 1968 nom. mut. (art. 45) (addenda)] 
34.5.2. Inulo crithmoidis-Elymetum pycnanthi Géhu ex Izco, J. Guitián & J.M. Sánchez 1993 
[Agropyro-Inuletum crithmoidis Géhu 1979 (art. 5), Beto-Agropyretum pungentis juncetosum maritimi Géhu & Géhu-Franck 1976 (syntax. syn.), Junco maritimi-Elymetum pycnanthi (Géhu & Géhu-Franck 1976) Bueno & F. Prieto in Bueno 1997 (syntax. syn.)] 
Von Elymus pycnanthus
 dominierte Gemeinschaft am Rande von Salzwiesen, die ihre nördliche 
Verbreitungsgrenze auf der rechten Uferseite des Rio Mondego im Sapal 
besitzt. (COSTA et al. 2001). 
 | 
Sie charakterisieren in der Veröffentlichung von 2001 (COSTA et al 2001) auch die Superdistrikte ‘Bairrada-Soure’, ‘Dão-Mondego-Ceira’ und ‘Lousã-Açor-Alva’  des Subsektors Beirense Litoral (4A1) (pp. 9) : 
Der Superdistrikt ‘Bairrada-Soure’ ist
 ein ebenes Gebiet, in dem man in den Tälern des Baixo Mondego und des 
Soure-Flusses aus Areniten hervorgegangene Alluvialböden sowie harten 
Kalkfels (Serra da Boa Viagem) und Kalkmergel beobachten kann. Er ist 
ein Gebiet mit einem betont ozeanischem Klima (hyperozeanisch und 
ozeanisch), in dem Quercus x coutinhoi (Q. faginea ssp. broteroi x Q. robur) häufig anzutreffen ist. In den Kalk- und Mergelgebieten findet sich die Querceto
broteroi
 S. (Arisaro-Quercetum broteroi quercetosum roboris, Vinco 
difformis-Lauretum nobilis, Rubo ulmifoliae-Prunetum insititioidis, 
Melico arrectae-Quercetum cocciferae, Phlomido lychitidis-Brachypodietum
 phoenicoidis)-Serie, in den Areniten die Asparago
 aphylli-Querceto suberis S. (Asparago aphylli-Quercetum suberis, 
Phillyreo angustifoliae-Arbutetum unedonis viburnetosum tini, 
Erico-Quercetum lusitanicae, Lavandulo-Ulicetum jussiaei ulicetosum 
minoris, Avenulo sulcatae-Stipetum giganteae)-Serie vor. In den Alluvialgebieten erscheinen die Assoziationen Salicetum
 salvifoliae, Populo nigrae-Saliceto neotrichae S., Scrophulario-Alneto 
glutinosae S., Ficario-Fraxineto angustifoliae S. und Aro italici-Ulmeto minoris S..
 Da das agrarisch genutzte Gebiet reiche Böden aufweist, ist es intensiv
 agrarisch genutzt - auf den kalkreichen Mergeln das Weinanbaugebiet der
 Bairrada und in den Alluvialniederungen Reis- und Maisanbau, während 
der Rest des Territoriums mit Pinienwäldern und Eukalyptus bepflanzt 
ist.
Der Superdistrikt ‘Dão-Mondego-Ceita’
  ist ein Gebiet niedriger Höhenstufe entlang dieser Flüsse, mit aus 
Schiefern hervorgegangenen silikatreichen Böden, Graniten und in 
seltenen Fällen Areniten, mit einem Bioklima der oberen mesomediterranen
 Stufe, aber mit heisseren Sommern und kälteren Wintern als im 
vorherigen (ozeanischen) Superdistrikt, und mit einem trockenen bis 
subfeuchten Ombroklima. Die Korkeichenwälder des Asparago aphylli-Quercetum suberis sind die potentielle Vegetation, die als regressive Etappen die Gesellschaften Phillyreo-Arbutetum
 unedonis viburnetosum tini, Erico-Quercetum lusitanicae quercetosum 
lusitanicae, Lavandulo-Ulicetum jussiaei ulicetosum minoris, Avenulo 
sulcatae-Stipetum giganteae besitzen. An trockeneren Stellen und unter edapho-xerophytischen Situationen kann der Steineichenwald des Pyro bourgaeanae-Quercetum rotundifoliae auftreten. Der Scrophulario-Alneto glutinosae S ist
 die häufigste ripikole Gesellschaft. Wein- und Obstplantagen, Pinien- 
und Eukalyptuswald machen den grössten Bestand des Gebietes aus.
Der Superdistrikt ‘Lousã-Açor-Alva’
 ist ein Gebiet von granitischen und Schiefergebirgen, die 1200 m NN 
überschreiten, mit einem Bioklima auf niederer und oberer 
mesomediterraner sowie an den höchstgelegenen Orten der Serra da Lousã 
und Serra do Açor auf niederer supramediterraner Stufe, mit subfeuchtem 
bis hyperfeuchem Ombroklima. Der Stieleichenwald des Viburno tini-Quercetum roboris besitzt eine grosse Expressivität im Gebiet, ebenso wie seine regressiven Etappen Frangulo alni-Prunetum lusitanicae (endemisch in diesem Superdistrikt), Ulici latebracteati-Cytisetum striati und Pterosparto lasianthi-Ericetum cinereae.
An den kälteren Hängen und in den oberen Zonen kommen der Arbuto unedonis-Querceto pyrenaicae S. und Holco molli-Querceto pyrenaicae S.vor, in den niedrigeren Tälern der Asparago aphylli-Querceto suberis S., in edaphoxerophylen Etappen der Pyro-Querceto rotundifoliae S., und an Bächen und Flüssen der Scrophulario-Alneto glutinosae S. und Salicetum salvifoliae. Die Landschaft wird dominiert von Pinienwald und einigen Eukalyptusanpflanzungen.
Der Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ (4A2) wird folgendermassen beschrieben (COSTA et al. 1998, pp. 29):
Der Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ ist
 ein Gebiet, in dem die harten Kalkfelsen des Jura und Kreide 
dominieren, mit einigen Mulden von kreidezeitlichen Areniten. Die 
Mehrheit seiner Endemismen besitzt er wie schon gesagt in Gemeinschaft 
mit dem ‘Arrabidense’[32]. Dennoch besitzt er einige exklusive Taxa wie Armeria welwitschii subsp. welwitschii, Rhynchosinapis monensis subsp. cintrana, Dianthus cintranus subsp. barbatus, Limonium laxiusculum, Limonium multiflorum, Saxifraga cintrana, Ulex jussiaea var. Congestus. Andererseits sind Differentialarten für das Gebiet Bartsia aspera, Cistus albidus, Delphinum pentagynum, Fumana thymifolia, Genista tournefortii, Phlomis lychnitis, Prunella x intermedia, Prunella vulgaris subsp. estremadurensis, Quercus x airensis, Salvia sclareoides, Sideritis hirsuta var. hirtula, Ulex densus. Es wiegen die Vegetationsserien der Quercus broteroi-Wälder (Portugiesische Eiche)  (Arisaro-Quercetum broteroi —> Melico arrectae-Quercetum cocciferae —> Phlomido lychitidis-Brachypodietum phoenicoides —> Salvio sclaareoidis-Ulicetum densi) und der Korkeichenwälder (Asparago aphylli-Quercetum suberis —> Erico-Quercetum lusitanicae —> Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei) vor. Die Assoziationen der Eichenwaldsäume des Vinco difformis-Lauretum nobilis, Leucanthemo sylvaticae-Cheirolophetum sempervirentis, Lonicero hispanicae-Rubetum ulmifoliae prunetosum insititioidis, die Stechginsterassoziationen des Salvio sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi und Daphno maritimi-Ulicetum congesti und die für den Sektor endemischen  Dünengesellschaften des Armerio welwitschii-Crucianellietum maritimae und des kasmophytischen, halophilen Limonietum multiflori-virgatae. Die Allianz des Calendulo-Anthirrinion linkiani mit der Assoziation Sileno longiciliae-Anthirrhinetum linkiani, die nitrophile Mauerngesellschaft des Centranthi rubi-Anthirrhinetum linkiani und die Binsengesellschaft kalkhaltiger schlecht drainierter Böden des  Juncetum acutifloro-valvati, obwohl in Gemeinschaft mit dem ‘Arrabidense’, besitzen hier in dieser Einheit ihre grössere Expressivität. Estremenho (in späteren Arbeiten von COSTA et al. in die Superdistrikte ‘Oeste-Conimbricense’ und ‘Maçico Estremenho’ aufgeteilt)[33], Olissiponense, Sintrano, Costeiro Português und Berlenguense sind  die Superdistrikte dieses Subsektors.
Subsektor 4A2 ‘Oeste-Estremenho’ (rotumrandete Bereiche in der Karte).
 (Nach COSTA et al. 1998)
A.2. Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ (rotumrandete Bereiche in der Karte nach COSTA et al. 1998) (A. 2.A. Superdistrikt ‘Costeiro Português’; A. 2.B. Superdistrikt ‘Berlenguense’; A. 2.C. Superdistrikt ‘Oeste-Conimbricense’; A. 2.D. Superdistrikt ‘Maciço-Estremenho’; A. 2.E. Superdistrikt ‘Olissiponense’; 
A. 2.F. Superdistrikt ‘Sintrano’)
 (Nach COSTA et al. 2001 und João Pinho:: “Florestas do Litoral, 2005)
Gefässpflanzen  - Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ (4A2)  des Sektors ‘Divisório Português’ (4A) der Gaditano-Onubo-Algarvischen Provinz (Província Gaditano-Anubo-Algarviense) (IV). (Nach Costa et al. 1998) 
Die Taxa mit * sind exklusiv endemisch für das Gebiet. 
 | ||
(Rhynchosinapis monensis subsp. cintrana)* 
 | ||
(Nothobartsia asperrima) 
 | ||
Prunella x intermedia 
 | 
(Q. coccifera x Q. rotundifolia) 
 | |
Pflanzengesellschaften -Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ (4A2) des Sektors ‘Divisório Português’ (4A) der Gaditano-Onubo-Algarvischen Provinz (Província Gaditano-Anubo-Algarviense) (IV). (Nach COSTA et al. 1998) 
(Syntaxa und Vegetations-Klassen nach: MARTÍNEZ, Salvador Rivas, et al. 2001) 
Die Syntaxa mit * sind endemisch für das Gebiet. 
 | |
Pflanzengesellschaft (Syntaxa) 
 | 
Vegetations-Klasse und Habitate zu der assoziierten Pflanzengesellschaft 
 | 
Arisaro-Quercetum broteroi 75.2.2. 
Arisaro-Quercetum broteroi 
 | 
 
75a. Quercetalia ilicis Br.-Bl. ex Molinier 1934 em. Rivas-Martínez 1975 
75.2. Quercion broteroi Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 em. Rivas-Martínez 1975 corr. Ladero 1974 
75.2a. Quercenion broteroi 
75.2.2. Arisaro-Quercetum broteroi Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 corr. Rivas-Martínez 1975 
Iberische Eichenwälder mit Portugiesischer Eiche (Quercus broteroi) und Algerischer Eiche (Qu. canariensis) 
Baum-
  oder Immergrüne Strauch-Assoziationen (Kermeseichen-Gebüsche) mit 
einem Optimum auf der thermomediterranen Stufe und einem trockenen bis 
feuchten Ombroklima, die in Reliktform die mesomediterranen thermophilen
 Gebiete erreichen können. Im Süden der Iberischen Halbinsel (COSTA et 
al. 2001). 
Serie: (Arisaro-Quercetum broteroi —> Melico arrectae-Quercetum cocciferae —> Phlomido lychitidis-Brachypodietum phoenicoides —> Salvio sclareoidis-Ulicetum densi)  
 | 
Melico arrectae-Quercetum cocciferae 75.5.12. 
Melico arrectae-Quercetum cocciferae 
 | 
 
75b. Pistacio lentisci-Rhamnetalia alaterni Rivas-Martínez 1975 
75.4.5. Rhamno lycioidis-Genistetum murcicae Peinado, Alcaraz & Martínez-Parras 1992 
75.5.12. Melico arrectae-Quercetum cocciferae Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 
Kermeseichengestrüpp (Matorrale) 
Auf
  alkalinem Untergrund, niederer mesomediterraner, selten oberer 
thermomediterraner Stufe, subfeuchtes bis feuchtes Ombroklima, des 
‘Divisório Português’ und des ‘Arrabidense’. Entstehen durch degradation
 des Arisaro-Quercetum broteroi. 
(COSTA et al. 2001, p.16). 
Habitate: 5330 
 | 
Phlomido lychnitidis-Brachypodietum phoenicoidis 51.3.8. 
Phlomido lychitidis-Brachypodietum phoenicoides  
 | 
 
51b. Brachypodietalia phoenicoidis Br.-Bl. ex Molinier 1934 
51.3. Brachypodion phoenicoidis Br.-Bl. ex Molinier 1934 
51.3.8. Phlomido lychnitidis-Brachypodietum phoenicoidis Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1956 
 | 
Salvio sclareoidis-Ulicetum densi 64.2.11. 
Salvio sclareoidis-Ulicetum densi 
 | 
64. Rosmarinetea officinalis classis nova (addenda) 
64a. Rosmarinetalia officinalis Br.-Bl. ex Molinier 1934 
64.2. Eryngio-Ulicion erinacei Rothmaler 1943 
64.2c. Serratulo estremadurensis-Thymenion sylvestris Capelo, J.C. Costa, Espírito-Santo & Lousã 1993 
64.2.11. Salvio sclareoidis-Ulicetum densi Rivas-Martínez, Lousã, T.E. Díaz, Fernández-González & J.C. Costa ex Capelo, J.C. Costa, Lousã & Neto 1992 
Thermomediterranes Stechginstergestrüpp 
Auf
 subfeuchten, abgetragenen Kalkböden der thermomediterranen Stufe. Im 
‘Divisório Português’ erscheint nur die typische Subassoziation (ulicetosum densi), Subserie des Arisaro-Quercetum broteroi. Die Subassoziation  thymetosum sylvestris Capelo,
 J.C. Costa, Lousã & Neto 1992 beobachtet man im ‘Arrabidense’. Im 
‘Costeiro Português’ ist die aerohaline Variante von Daphne maritima, eine Subserie des Querco cocciferae-Juniperetum turbinatae zu beobachten (COSTA et al. 2001, p.34). 
Habitate: 6110 
 | 
Asparago aphylli-Quercetum suberis 75.3.2. 
Asparago aphylli-Quercetum suberis 
 | 
 
75a. Quercetalia ilicis Br.-Bl. ex Molinier 1934 em. Rivas-Martínez 1975 
75.3. Querco rotundifoliae-Oleion sylvestris Barbéro, Quézel & Rivas-Martínez in Rivas-Martínez, Costa & Izco 1986 
75.3.2. Asparago aphylli-Quercetum suberis J.C. Costa, Capelo, Lousã & Espírito-Santo 1996 
Thermomediterrane Korkeichenwälder  
Supra-mesomediterrane
 bis infra (ozeanisch) - thermomediterrane, subfeuchte bis feuchte 
Korkeichenwälder auf Silikatböden der Sektoren ‘Divisório-Português’, ‘Ribategano-Sadense’ und ‘Alto-Alentejano’ (NETO et al. 2009; COSTA et al. 2001). 
Serie: (Asparago aphylli-Quercetum suberis —> Erico-Quercetum lusitanicae —> Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei). 
 | 
Erico scopariae-Quercetum lusitanicae 75.11.1. 
Erico-Quercetum lusitanicae 
 | 
 
75b. Pistacio lentisci-Rhamnetalia alaterni Rivas-Martínez 1975 
75.11. Quercion fruticosae Rothmaler 1954 
75.11.1. Erico scopariae-Quercetum lusitanicae Rothmaler ex Br.-Bl., P. Silva & Rozeira 1965 
Matorrale mit Lusitanischer Eiche (Quercus lusitanica) 
Formationen
 supra-thermomediterranen und infra-mesomediterranen, subfeuchten bis 
feuchten Eichengestrüpps auf aus silikatreichen Areniten entstandenen 
Böden der Sektoren ‘Divisório Português’ (quercetosum lusitanicae), ‘Ribatagano’ (ulicetosum airensis) und ‘Sadense’ (ulicetosum welwitschiani).  Entstanden aus der Zerstörung des Asparago aphylli-Quercetum suberis. (NETO et al. 2009) 
 | 
Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei 61.2.17. 
Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei 
 | 
 
61a. Ulicetalia minoris Quantin 1935 
61.2. Ericion umbellatae Br.-Bl., P. Silva, Rozeira & Fontes 1952 
61.2b. Ericenion umbellatae Rivas-Martínez 1979 
61.2.17. Lavandulo luisieri-Ulicetum jussiaei J.C. Costa, Ladero, T.E. Díaz, Lousã, Espírito-Santo, Vasconcelos, Monteiro & Amor 1993 
Stechginster-Gestrüppe 
Thermo-
 bis mesomediterrane, subfeuchte bis feuchte 
Stechginster-Gestrüpp-Formation auf sandigen oder aus Areniten 
entstandenen Böden des Sektors ‘Divisório-Português’. Die Subassoziation ‘ulicetum minoris’ ist charakteristisch für die Beira Litoral. Eine Subserie des Asparago aphylli-Quercetum suberis. (COSTA et al. 2001) 
 | 
Vinco difformis-Lauretum nobilis 75.13.12. 
Vinco difformis-Lauretum nobilis,  
 | 
 
75b. Pistacio lentisci-Rhamnetalia alaterni Rivas-Martínez 1975 
75.13. Arbuto unedonis-Laurion nobilis Rivas-Martínez, Fernández-González & Loidi 1999 
[Arbuto unedonis-Laurenion nobilis (Rivas-Martínez, Fernández-González & Loidi 1999) Rivas-Martínez & Sánchez-Mata 1999 (corresp. name), Arbuto-Laurion nobilis Rivas-Martínez, Fernández-González & Loidi in Loidi, Biurrun & Herrera 1997 (art.5)] 
75.13a. Arbuto unedonis-Laurenion 
75.13.12. Vinco difformis-Lauretum nobilis Capelo, J.C. Costa, in J.C. Costa, Lopes, Capelo & Lousã 2000 
Mesomediterrane Lorbeerwälder 
Auf
 Kalkböden mit erhöhter edaphischer Kompensation des ‘Divisório 
Português’. Sie repräsentieren den Saum und die feuchte regressive 
Etappe des Arisaro-Quercetum broteroi  (COSTA et al. 2001, p. 19) 
 | 
Leucanthemo sylvatici-Cheirolophetum sempervirentis 43.5.10. 
Leucanthemo sylvaticae-Cheirolophetum sempervirentis 
 | 
43. Trifolio-Geranietea Müller 1962 
43b. Melampyro-Holcetalia Passarge 1979 
43.5. Origanion virentis Rivas-Martínez & O. Bolòs in Rivas-Martínez, T.E. Díaz, F. Prieto, Loidi & Penas 1984 
43.5b. Stachyo lusitanicae-Cheirolophenion sempervirentis Capelo 1996 
43.5.10. Leucanthemo sylvatici-Cheirolophetum sempervirentis J.C. Costa, Ladero, T.E. Díaz, Lousã, Espírito-Santo, Vasconcelos, Monteiro & Amor 1993 
Säume
 von Assoziationen auf  neutro-acidophilen bis basophilen Böden auf 
niederer thermo-mesomediterraner Stufe des ‘Divisório Português’. 
‘Arrabidense’ und ‘Serano-Monchiquense’. Charakteristische Arten im 
Territorium: Cheirolophus sempervirens, Picris spinifera, Stachys germanica subsp. lusitanica, Stachys officinalis subsp. algeriensis (dif. subal.). 
(COSTA et al. 2001, p. 39) 
 | 
Lonicero hispanicae-Rubetum ulmifolii 66.2.9. 
Lonicero hispanicae-Rubetum ulmifoliae prunetosum insititioidis* 
 | 
 
66a. Prunetalia spinosae Tüxen 1952 
66.2. Pruno-Rubion ulmifolii O. Bolòs 1954 
66.2c. Rosenion carioti-pouzinii Arnaiz ex Loidi 1989 
66.2.9. Lonicero hispanicae-Rubetum ulmifolii Rivas-Martínez, Costa, Castroviejo & E. Valdés 1980 
Rubo ulmifolii-Prunetum insititioidis (Capelo, J.C. Costa & Lousã 1996) stat. nov. 
Martínez, Costa, Castroviejo & Valdés 1980 prunetosum insititioidis Capelo, J.C. Costa, 
Lousã 1996, Anais Inst. Sup. Agron. 44 (1) pag. 299, quadro 2 pag. 298] 
Schlehengebüsche 
Thermomediterrane
 Hecken mit Schlehe, Brombeere, Geissblatt und Heckenrosen, subfeucht 
bis feuchtes Ombroklima, der dekarbonisieren Kalksteine des ‘Divisório 
Português’. Fügen sich in die Serien des  
Arisaro-Querceto broteroi S. und Asparago aphylli-Querceto suberis S., Viburno tini-Oleeto sylvestris S. ein (COSTA et al. 2001, p. 26) 
Habitate:  
 | 
Salvio sclareoidis-Ulicetum densi 64.2.11. 
Salvio sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi 
 | 
64. Rosmarinetea officinalis classis nova (addenda) 
64a. Rosmarinetalia officinalis Br.-Bl. ex Molinier 1934 
64.2. Eryngio-Ulicion erinacei Rothmaler 1943 
64.2c. Serratulo estremadurensis-Thymenion sylvestris Capelo, J.C. Costa, Espírito-Santo & Lousã 1993 
64.2.11. Salvio sclareoidis-Ulicetum densi Rivas-Martínez, Lousã, T.E. Díaz, Fernández-González & J.C. Costa ex Capelo, J.C. Costa, Lousã & Neto 1992 
. 
Thermomediterranes Stechginstergestrüpp 
Auf
 subfeuchten, abgetragenen Kalkböden der thermomediterranen Stufe. Im 
‘Divisório Português’ erscheint nur die typische Subassoziation (ulicetosum densi), Subserie des Arisaro-Quercetum broteroi. Die Subassoziation  thymetosum sylvestris Capelo,
 J.C. Costa, Lousã & Neto 1992 beobachtet man im ‘Arrabidense’. Im 
‘Costeiro Português’ ist die aerohaline Variante von Daphne maritima, eine Subserie des Querco cocciferae-Juniperetum turbinatae zu beobachten (COSTA et al. 2001, p.34). 
Habitate: 6110 
 | 
Daphno maritimi-Ulicetum congesti 61.3.3. 
Daphno maritimi-Ulicetum congesti 
 | 
 
61a. Ulicetalia minoris Quantin 1935 
61.3. Dactylido maritimae-Ulicion maritimi Géhu 1975 
61.3.3. Daphno maritimi-Ulicetum congesti Rivas-Martínez,
 T.E. Díaz & J.C. Costa ex J.C. Costa, Espírito-Santo, Capelo & 
Lousã in J.C. Costa, Lousã, Capelo, Espírito-Santo, Izco & Arsenio 
2000 
Aero-haline Stechginsterheide 
Thermo-mesomediterran,
 trocken bis subfeucht, der sienitischen sintranen Kliffen und in 
konsolidierten Dünen des nördlicheren Teils des ‘Costeiro-Português’ 
(COSTA et al. 2001, p.32; 2012[38], p. 56) 
 | 
Armerio welwitschii-Crucianelletum maritimae 16.6.1. 
Armerio welwitschii-Crucianellietum maritimae* 
 | 
 
16b. Crucianelletalia maritimae Sissingh 1974 
16.6. Helichrysion picardii
 (Rivas-Martínez, Costa & Izco in Rivas-Martínez, Lousã, T.E. Díaz, 
Fernández-González & J.C. Costa 1990) Rivas-Martínez, 
Fernández-González & Loidi 1999 
16.6.1. Armerio welwitschii-Crucianelletum maritimae Br.-Bl., Rozeira & P. Silva in Br.-Bl., G. Br.-Bl., Rozeira & P. Silva 1972 
Assoziation der durch Chamaephyten[39] fixierten Dünen zwischen Cascais und dem Strand von Quiaios (COSTA et al. 2001[40], p.71; 2012, p. 15) 
 | 
Limonietum multifloro-virgati 19.3.6. 
Limonietum multiflori-virgatae* 
 | 
19. Crithmo-Staticetea Br.-Bl. in Br.-Bl., Roussine & Nègre 1952 
19a. Crithmo-Staticetalia Molinier 1934 
19.3. Crithmo-Daucion halophili Rivas-Martínez, Lousã, T.E. Díaz, Fernández-González & J.C. Costa 1990 
19.3.6. Limonietum multifloro-virgati J.C. Costa & Capelo in J.C. Costa, Capelo, Lousã & Espírito-Santo 1998 
Thermomediterrane Assoziation der Lusitanisch-Andalusischen Küstenkliffen (COSTA et al. 2012, p. 16) 
Habitate: 1240 
 | 
Sileno longiciliae-Antirrhinetum linkiani 32.5.1. 
Sileno longiciliae-Anthirrhinetum linkiani 
 | 
32. Phagnalo-Rumicetea indurati (Rivas Goday & Esteve 1972) Rivas-Martínez, Izco & Costa 1973 
32.5. Calendulo lusitanicae-Antirrhinion linkiani Ladero, C. Valle, M.T. Santos, Amor, Espírito-Santo, Lousã & J.C. Costa 1991 
Saxikole, kalzikole Gemeinschaften des ‘Divisório Português’ und des ‘Arrabidense’. Charakteristisch für das Gebiet: Antirrhinum linkianum, Arabis sadina, Calendula suffruticosa subsp. lusitanica, Coyncia cintrana, Silene longicilia. (COSTA et al. 2001, p. 60; 2012, p. 25) 
32.5.1. Sileno longiciliae-Antirrhinetum linkiani Ladero, C. Valle, M.T. Santos, Amor, Espírito-Santo, Lousã & J.C. Costa 1991 
Thermo-
 bis mesomediterran, subfeucht bis feuchte Assoziation  breiter 
Felsspalten des ‘Divisório Português’ und des ‘Arrabidense’ (COSTA et 
al. 2001, p. 60; 2012, p. 25) 
Habitate:6110 
 | 
Centrantho rubri-Antirrhinetum linkiani (28.1.2.) 
Centrantho rubri-Anthirrhinetum linkiani  
 | 
28. Parietarietea Rivas-Martínez in Rivas Goday 1964 
28a. Parietarietalia Rivas-Martínez in Rivas Goday 1964 
28.1. Parietario-Galion muralis Rivas-Martínez in Rivas Goday 1964 
28.1.2. Antirrhino linkiani-Parietarietum judaicae Ortíz 1989 
[Centrantho rubri-Antirrhinetum linkiani Mouga, J.C. Costa & Espírito-Santo 1995 (syntax. syn.)] 
Thermo-mesomediterrane,
 subfeuchte bis feuchte Gemeinschaft an mauern, Wänden und Dachrinnen 
des ‘Divisório-Português’. Charakteristisch ist die Anwesenheit von Antirrhinum linkianum (COSTA et al. 2001, p. 61) 
 | 
Juncetum acutifloro-valvati 59.3.7. 
Juncetum acutifloro-valvati 
 | 
59. Molinio-Arrhenatheretea Tüxen 1937 
59a. Molinietalia caeruleae Koch 1926 
59.3. Juncion acutiflori Br.-Bl. in Br.-Bl. & Tüxen 1952 
59.3.7. Juncetum acutifloro-valvati Espírito-Santo & Capelo 1998 
Thermo-
 bis mesomediterrane, mesotrophische Binsengesellschaft auf hydromorphen
 aus Dolomit hervorgegangenen Böden des ‘Divisório-Português’ und des 
‘Arrabidense’ (COSTA et al. 2001, p. 36, 2012, p. 51) 
Habitate:6410 
 | 
Der Superdistrikt Costeiro Português (4A21) (1998, p.32):
Der Superdistrikt ‘Costeiro-Português’
 ist ein Küstengebiet aus Sanden und aus Kalkgestein bestehenden 
Kliffen, das sich von der Ria de Aveiro bis zum Cabo da Roca erstreckt. 
Es ist grundsätzlich thermomediterran. Armeria welwitschii subsp. cinerea und Limonium plurisquamatum sind endemische Taxa dieses Superdistriktes und Armeria welwitschii subsp. welwitschii, Corema album, Halimium halimifolium, Halimium calycinum, Herniaria maritima, Iberis procumbens, Juniperus turbinata, Limonium multiflorum, Linaria caesia subsp. decumbens, Stauracanthus genistoides, Ulex europaeus subsp. Latebracteactus sind einige der Differentialarten dieser biogeographischen Einheit. 
Es ist in diesem Superdistrikt in der Zone von Peniche, wo sich die Grenze zwischen dem Otantho-Ammophiletum australis und dem Loto cretici-Amophiletum australis
 befindet. Diese beiden Gemeinschaften besitzen  ein eurosibirisches 
(atlantisches) und ein mediterranes  Optimum, was anzeigt, dass sich in 
diesem Gebiet die atlantischen  Migrationswege entlang der Küste 
(descendent) und die mediterranen (ascendent) getroffen haben. Seine 
Dünen sind der bevorzugte Ort der “Graudünen”-Gemeinschaft des Armerio welwitschii-Crucianellietum maritimae. Die Wachholdergemeinschaften Osyrio quadripartitae-Juniperetum turbinatae e Querco cocciferae- Juniperetum turbinatae
 sind die permanenten Gemeinschaften der Dünen und Kalkkliffe. In den 
Kalkkliffen sind ebenfalls die Stechginstergesellschaften des Daphno maritimi-Ulicetum congesti, Salvio sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi und die Kasmophilen, aerohalinen Gemeinschaften des  Limonietum multiflori-virgati und des Dactylo marini-Limonietum plurisquamati
 zu beobachten, letztere ein Endemismus des Superdistriktes. Weitere 
exklusive Gemeinschaften des Territoriums sind die psammophilen dunaren 
Gebüsche des Stauracantho genistoidis-Coremetum albi und des Erdbeerbaumes Myrico faiae-Arbutetum unedonis
 inéd, mit atlantischem Charakter. Ebenfalls treten hier einige 
Dünenseen auf, deren hydrophytische Vegetation derjenigen im 
Superdistrikt ‘Sadense’ gleicht.
Superdistrito Berlenguense (4A22) (1989, p. 32 )
Das Archipel der Berlengas, welches sich westlich von Peniche befindet, bildet den Superdistrikt ‘Berlenguense’[41], dessen Litologie von Graniten[42] und Gneisen[43] dominiert wird.
Er besitzt zwei Endemismen: Armeria berlengensis und Herniaria berlengiana
Angelica pachycharpa, Calendula suffruticosa subsp. algarbiensis, Cochlearia danica, Dactylis
marina, Linaria spartea, Silene uniflora, Silene marizii, Scrophularia sublyrata, Spergularia rupicola sind
 einige der Differentialarten dieser kleinen Inselgruppe und 
 biogeographischen Einheit. Folgende Assoziationen sind vertreten: Scrophulario rupicolae-Armerietum berlengensis, Scrophulario sublyratae-Suaedetum verae und Sagino maritimae-Cochlearietum danicae.
Der Superdistrikt Estremenho (4A23) wird folgendermassen biogeographisch charakterisiert (COSTA et al. 1998):
Der Superdistrikt Estremenho
 ist grundsätzlich kalkhold, mit einigen Arenitmulden, und befindet sich
 auf der unteren mesomediterranen feuchten bis subfeuchten Stufe. Er 
weist eine Reihe von Kalkgebirgen niedriger Höhe auf, die 670m NN nicht 
überschreiten (Gebirge von Sicó, Rabaçal, Alvaiázere, Aire, Candeeiros 
und Montejunto). Die küstennähere Zone ist niedriger und besitzt ein 
wellenförmiges Relief kleiner Hügel und Mulden. Die Taxa Asplenium ruta-muraria, Biarum arundanum, Cleonia lusitanica, Micromeria juliana, Narcissus calcicola, Quercus rotundifolia und Scabiosa turolensis erscheinen in diesem Superdistrikt und helfen bei seiner Differenzierung. Ausser den Serien des Portugiesischen Eichenwaldes (Arisaro-Querceto broteroi S.) und des Korkeichenwaldes  (Asparago aphylli-Querceto suberis S.)
 besitzt er eine weitere eigenständige Serie messomediterranen 
subfeuchten Steineichenwaldes auf aus Karsten entstandenen Böden (Lonicero implexae-Quercetum rotundifoliae —> Quercetum cocciferae-airensis —> Teucrium capitatae-Thymetum sylvestris). Die rupikole kalkholde Gesellschaft (Asplenietalia petrachae-Narciso calcicolae-Asplenietum ruta-murariae)
 hat einen etwas eigenständigen Charakter im Kontext der Provinz. Die 
Binsengesellschaft und die rupikole kalkholde Vegetation des Subsektors 
ist in diesem Superdistrikt häufig.
Die durch Aufspaltung des Superdistriktes ‘Estremenho’ (4A23) neu hinzugekommenen Superdistrikte ‘Oeste-Conimbricense’ und ‘Maciço Estremenho’ des Subsektors ‘Oeste-Estremenho’ (4A2) ‘werden von COSTA et al. (2001) folgendermassen charakterisiert (pp.11):
Der Superdistrikt ‘Oeste-Conimbricense’ ist
 ein Gebiet, in dem Kalkmergel und kreidezeitliche Arenite vorwiegen, 
wobei in selteneren Fällen auch Jurakalke zu verzeichnen sind. Das 
Bioklima befindet sich auf oberer thermomediterraner bis unterer 
mesomediterraner Stufe, mit subfeuchtem, selten trockenen Ombroklima. Ulex densus, Cytisus grandiflorus, Laurus nobilis, Micromeria juliana sind einige der Differentialarten dieses Gebietes.
  Arisaro-Querceto broteroi S. (Arisaro-Quercetum broteroi, Vinco 
difformis-Lauretum nobilis, Rubo ulmifoliae-Prunet insititioidis, 
Leucanthemo sylvaticae-Cheirolophetum sempervirentis, Melico 
arrectae-Quercetum cocciferae, Erico scopariae-Cytisetum grandiflori, 
Phlomido lychitidis-Brachypodietum phoenicoides, Salvio 
sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi) e
Asparago
 aphylli-Querceto suberis S. (Asparago aphylli-Quercetum suberis, 
Bupleuro fruticosae-Arbutetum, Stachyo lusitanicae-Origanetum virentis, 
Erico-Quercetum lusitanicae, Lavandulo-Ulicetum jussiaei, Halimio 
lasianthi-Ulicetum minoris, Avenulo sulcatae-Stipetum giganteae) sind die dominierenden Serien, wenn auch Lonicero implexae-Querceto rotundifoliae S. und Viburno tini-Oleetum sylvestris S. sehr lokal auftreten können.
Es sind die karstischen Kalkgebirge  (Candeeiros, S. Bento, Stº António, Aire, Alvaiázere), die in der Landschaft des Superdistriktes ‘Maciço Estremenho’ dominieren. Sein Bioklima bewegt sich auf der niederen mesomediterranen Stufe bei subfeuchtem bis feuchtem Ombroklima.
  Quercus rotundifolia, Quercus x airensis, Biarum arundanum, Thymus 
sylvestris, Narcissus calcicola, Scabiosa turolensis, Ulex airensis sind einige der Differentialarten dieses Superdistriktes. Die vorherrschende Vegetationsserie ist der Lonicero
 implexae-Querceto rotundifoliae S. (Lonicero implexae-Quercetum 
rotundifoliae, Quercetum coccifero-airensis, Stachyo 
lusitanicae-Origanetum virentis anthyllidetosum maurae, Ulici 
airensis-Ericetum scopariae, Phlomido lychitidis-Brachypodietum 
phoenicoidis, Teucrio capitellati-Thymetum sylvestris, Anthyllido 
lusitanicae-Brachypodietum distachyae). Der Arisaro-Quercetum broteroi erscheint lediglich in kompensierten Tälern und niemals erscheinen Vinco difformis-Lauretum nobilis, Erico scopariae-Cytisetum grandiflori e Salvio sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi. Die Serie der Korkeichenwälder Asparago aphylli-Querceto suberis S.
 kann in Areniten erscheinen. An einigen kälteren Orten in den Gebirgen 
kann man, wenn auch sehr selten, Fragmente des des Pyrenäeneichenwaldes  Arbuto-Quercetum pyrenaicae beobachten.
Superdistrikt ‘Olissiponense’ (4A24) (COSTA et al. 1998, pp. 30; 2001 p. 11):
Das
 Territorium nördlich vom Unteren Tejotal, welches die Gemeinden von 
Lissabon, Oeiras, Cascais, Amadora, Loures, Mafra, einen Teil von Vila 
Franca de Xira und Sintra, als ‘Região Saloia’ bekannt, einschliesst, 
bildet den Superdistrikt ‘Olissiponense’. Es
 handelt sich um ein Gebiet von grosser geologischer Vielfalt und 
geologischen Reichtums, wo man ein Mosaik aus Mergeln, Tonen, 
Kalksteinen und Areniten der Kreidezeit, Eruptivgesteinen des 
Vulkankomplexes von Lissabon-Mafra (Basalte, Diorite, Andesite), 
Kalkgesteine und Arenite des Jura, Konglomerate und Weisse Kalke des 
Palaeogens sowie Arenite und Kalkmergel des Mio-Pliozäns beobachten 
kann.
Das
 Relief ist wellenförmig mit kleinen Hügeln, die eine Höhe von 400m NN 
nicht überschreiten, wovon viele aus alten Vulkankegeln bestehen. Die 
agrarische Landschaft von Kleinbetrieben, mit Gemüse- und Obstgärten 
sowie Weizenfeldern, die durch Hecken von Prunus spinosa subsp. insititioides (Lonicero hispanicae-Rubetum ulmifoliae prunetosum insititiodis)
 voneinander getrennt sind, ist sehr typisch für diese Einheit. Sie 
befindet sich fast zu Gänze auf der oberen thermodynamischen Stufe mit 
subfeuchtem Ombroklima, mit Ausnahme einer kleinen Fläche auf unterer 
mesomediterraner Stufe. Asparagus
 albus, Acanthus mollis, Ballota nigra subsp. foetida, Biarum galiani, 
Cachrys sicula, Capnophyllum peregrinum, Ceratonia siliqua, Convolvulus 
farinosus, Erodium chium, Euphorbia transtagana, Euphorbia welwitschii, 
Halimium lasianthum, Orobanche densiflora, Ptilostemmon casabonae, 
Rhamnus oleoides, Reichardia picroides, Scrophularia peregrina sind einige der Differentialarten dieses Superdistriktes, während Omphalodes kuzinskyanae endemisch ist. Die Klimaxvegetation auf den thermomediterranen Vertisolen[44] wird von Baumhöhe erreichendem Lorbeerblättrigen Schneeball mit Johannisbrotbaum  (Viburno tini-Oleetum sylvestris) gebildet, aus dem durch Degradation der Asparago albi-Rhamnetum oleoidis und der Rasen des  Carici depressae-Hyparrhenietum hirtae hervorgehen. Auf sauren vulkanischen Felsen und auf den Areniten finden sich die Korkeichenwälder des Asparago aphylli-Quercetum suberis.
 Dieser Korkeichenwald besitzt auf schlecht drainierten harten 
arenitischen kreidezeitlichen Böden als Substituitionsetappe eine 
endemische Stechginsterassoziation - den  Halimio lasianthi-Ulicetum minoris. Auf Böden des Luvisols[45] und kalkigen Cambisols[46] besteht die Serie aus dem Wald der Portugiesischen Eiche  Arisaro-Querceto broteroi S., wobei die Stechginsterassoziation - Salvio sclareoidis-Ulicetum densi ulicetosum densi aus seiner Degradation hervorgeht und ihre grösste Verbreitung findet. Die Binsengemeinschaft Juncetum acutiflori-valvati tritt
 innerhalb dieser biogeographischen Einheit in edapho-hygrophilen 
Biotopen auf. Einige seiner endemischen Syntaxone grösserer bedeutung 
erscheinen in den maritimen Kalkkliffen mit der aerohalinen Gemeinschaft
 des Limonietum multifloro-virgati und der Wachholderassoziation des Querco-Juniperetum turbinatae auf. In den Dünen finden sich der  Loto cretici-Ammophiletum, der Armerio welwitschii-Crucianellietum und der Osyrio-Juniperetum turbinatae.
Superdistrito ‘Sintrano’ (4A25) (COSTA et al. 1998, pp. 31):
Der Superdistrikt ‘Sintrano’
 ist eine “Insel” silikatreicher Böden granitischen und sienitischen 
 Ursprungs der Serra de Sintra, in einen Kontext basischer Felsen 
eingebettet. Er befindet sich in der Nähe des Meeres, wesahl sein Klima 
starken ozeanischen Charakter aufweist. Dieses gebiet ist reich an 
atlantisch-eurosibirischen Elementen. Seine Flora und Vegetation hat 
Reliktcharakter bezüglich seiner gemässigten bioklimatischen Situation. 
Einige floristische Elemente, die dieses Faktum belegen sind: Quercus
 robur, Acer pseudoplatanus, Ilex aquifolium Hypericum androsaemum, 
Polygonatum odoratum, Primula vulgaris, Trachelium caeruleum, Cytisus 
striatus var. eriocarpus und Ulex europaeus subsp. Lactebracteatus. Er besitzt einige exklusive Endemismen wie Armeria pseudarmeria, Dianthus cintranus subsp. cintranus und Silene cintrana.
Infolge der Milde des Klimas sind einige naturalisierte makaronesische Arten anzutreffen wie zum Beispiel: Aichryson dichotomum e Persea indica. Auf dersubfeuchten bis feuchten thermomediterranen Stufe ist die Vegetationsserie des Asparago aphylli-Quercetum suberis zu beobachten, die
 bis zur Hälfte der Höhe des Sintra-Gebirges überwiegt. Auf der 
subfeuchten mesomediterranen Stufe ordnen sich die Pyrenäeneichenwälder 
des Arbuto unedonis-Quercetum pyrenaicae
 an, während bei feuchten Omprotypus, besonders dort wo im Sommer häufig
 Nebel auftreten, die thermophilen Wälder der Stieleiche  (Rusco aculeati-Quercetum roboris viburnetosum tini) anzutreffen sind. Die Ginstergebüsche mit  Cytisus striatus var. eriocarpus, Adenocarpus complicatus subsp. anisochilus, Ulex europaeus subsp. latebracteatus und  Pteridium aquilinum (Ulici latebracteati-Cytisetum eriocarpi) und die Stechginstergebüsche mit Ulex minor, Ulex europaeus subsp. latebracteatus, Erica umbellata, Erica scoparia, Thymus villosus, Cistus psilosepalus etc. (Thymo villosae-Ulicetum lactebracteati) sind die regressiven Etappen der Eichenwälder. Am Cabo da Rocha kann man auch anemophile und halophile Gemeinschaften des Daphno maritimi-Ulicetum congesti und des  Diantho cintrani-Daucetum halophili beobachten, letztere endemisch für das Gebiet. 
Die Potentielle Vegetation der Nördlichen Estremadura und der Beira Litoral
BOHN et al (2000-204) beschreiben das Ziel der Darstellung der potentiellen natürlichen Vegetation folgendermassen (p. 60):
Ziel
 der Darstellung der potentiellen natürlichen Vegetation ist die 
Wiedergabe des heutigen natürlichen Standortpotentials durch 
Vegetationstypen. Dies ist Ergebnis und Ausdruck dessen, was aufgrund 
des einheimischen Pflanzenartenbestandes, der klimatischen Gegebenheiten
 (Temperaturen, Niederschläge und deren jahreszeitliche Verteilung) und 
der Bodenbedingungen (Struktur und Textur, Wasserhaushalt, 
Nährstoffangebot) in den verschiedenen Gebieten Europas von selbst 
wachsen und sich zu charakteristischen Lebensgemeinschaften 
zusammenfinden würde (wobei der Entwicklungszeitraum bis zum Erreichen 
dieser Klimax-Vegetation gleich Null gesetzt wird). Die Auswirkungen 
direkter menschlicher Eingriffe und Nutzungen sowie großräumige 
Änderungen der Umweltbedingungen, die durch Stoffeinträge, Luft- und 
Wasserverschmutzung sowie Klimaänderungen in jüngster Zeit verursacht 
werden, bleiben dagegen unberücksichtigt, zumal deren langfristige 
Auswirkungen auf die potentielle natürliche Vegetation derzeit nur 
schwer eingeschätzt werden können.
Die Potentielle Vegetation der Estremadura und der Beira Litoral ist nach BOHN et al. vor allem durch Xerophytsche (Immergrüne) und Laubabwerfende Eichenwälder der Formationen J (Mediterrane Hartlaubwälder und -gebüsche), G (Thermophile sommergrüne Laubmischwälder) und marginal durch die für Nordwest- und Nordiberien charakteristischen F (Mesophytische sommergrüne Laubwälder und Nadel-Laubwälder)
  gekennzeichnet, wobei von Süden nach Norden ein Übergang zwischen den 
mediterranen xerophytischen Spezies zu gemässigteren atlantischen Arten 
stattfindet.
J - Mediterrane Hartlaubwälder und -gebüsche
BOHN et al. charakterisieren die Formationen J folgendermassen in ihren Erläuterungen zur Karte der Natürlichen Vegetation Europas (Textband_D[47], pp. 345)
Die Formation „Mediterrane Hartlaubwälder und -gebüsche“ umfaßt Gesellschaften xeromorpher
immergrüner Baum- und Straucharten, vor allem der Gattungen Quercus (Subgenus Sclerophyllodrys), Pinus, Juniperus, Olea und Pistacia.
 Dominanzen einer Baum- oder Strauchart sind häufig. Hartlaubwälder und 
-gebüsche kommen auf ganz verschiedenen Substraten und in allen 
Expositionen vor, doch werden grundwasserbeeinflußte Standorte gemieden.
 Die Struktur der Bestände hängt von abiotischen Standortfaktoren und 
der Artenzusammensetzung ab, vor allem aber von der aktuellen und 
früheren Nutzung. Die meisten immergrünen Laubwaldarten können – je nach
 den äußeren Einflüssen, manche anscheinend auch genetisch prädisponiert
 – baum- oder strauchförmig wachsen. Bestände mit dichtem Kronenschluß 
sind licht- und artenarm. Der spärliche Unterwuchs solch dichter Wälder 
und Gebüsche besteht aus vereinzelten Kleinsträuchern, Gräsern, Lianen, 
Geophyten, Farnen sowie dem Jungwuchs der Bäume und Sträucher. Viel 
häufiger sind lichte Bestände, wie sie von Natur aus in Steillagen, in 
der Regel aber als Folge von Nutzungseinflüssen wie Holzentnahme und 
Beweidung vorkommen. Durch ungeregelte Holznutzung degradierte Bestände 
haben Gebüsch- oder Buschwaldstruktur (Macchia, maquis).
 Sind sie, meist durch Beweidung, fleckweise aufgelöst und mosaikförmig 
mit Zwergstrauch- und krautiger Vegetation verzahnt, so sprechen wir von
 Garrigue.
 Kernwüchsige Weidewälder haben meist geringen Kronenschluß, 
unausgewogene Altersstruktur und eine durch Ökotoneffekte reiche 
Binnenstruktur. 
Mediterrane
 Hartlaubwälder sind in für den Ackerbau günstigen Räumen schon während 
des Neolithikums, in ungünstigeren Lagen vor allem in Zeiten hohen 
Bevölkerungsdrucks durch extensive ungeregelte Holzentnahme und 
Beweidung mit Ziegen und Schafen zerstört oder degradiert worden. An 
ihre Stelle traten verschiedene Kulturlandformationen. Bei extensiver 
Beweidung entstanden sekundäre Kleinstrauchgesellschaften (regional 
unterschiedlich als Tomillares, Phrygana oder Batha bezeichnet), bei anhaltender regressiver Syndynamik geophyten- und annuellenreiche Trockenrasen und Heiden.
In
 jüngerer Zeit beobachtet man in den meisten Ländern am Nordrand des 
Mittelmeeres bei nachlassendem Nutzungsdruck sich selbst überlassene 
regenerative Hartlaubvegetation. Das dynamische Potential solcher 
Bestände, besonders der zeitliche Ablauf der progressiven Sukzession und
 die jeweilige Schlußwaldgesellschaft, sind in hohem Maße 
standortabhängig und im einzelnen wenig bekannt.
G - Thermophile sommergrüne Laubmischwälder
Die
 thermophilen sommergrünen Laubmischwälder fügen sich als überwiegend 
zonale Vegetation und als wechselnd breiter, vielfach unterbrochener 
Gürtel zwischen die mesophilen Fallaubmischwälder im Norden (Formation 
F), die Waldsteppen und Steppen im Südosten (Formationen L, M) und die 
mediterranen immergrünen Hartlaubwälder und -gebüsche (Formation J) im 
Süden ein (siehe Karte 13 und Übersichtskarte 1:10 Mio). Ihre größte 
Flächenausdehnung und Formenvielfalt erreichen sie auf der 
Balkanhalbinsel und im nördlich angrenzenden pannonischen Raum. Ihr 
Hauptverbreitungsgebiet liegt im Bereich der submediterranen 
Florenregion (vgl. Karte 3). Entsprechend ihrer Übergangsstellung 
zwischen den Formationen F, J und L, M lassen sie sich floristisch und 
standörtlich durch folgende Merkmale charakterisieren:
1.
 Die Baumschicht setzt sich hauptsächlich aus wärmeliebenden bzw. 
Trockenheitsresistenten sommer- bis wintergrünen Laubbaumarten, 
vorwiegend Eichen, mit submeridionalem Verbreitungsschwerpunkt zusammen 
(eine gewisse Ausnahme bilden die nördlichen sowie subkontinentalen 
Ausläufer und Vorposten mit dominierender Quercus petraea oder Q. robur).
2.
 In der meist artenreichen Krautschicht überwiegen meso- bis eutraphente
 thermophile bzw. Trockenheit ertragende krautige Pflanzen, wohingegen 
mesophile Krautarten (im Unterschied zu den meisten Einheiten der 
Formation F) weitgehend fehlen. Es herrschen mitteleuropäische und 
submediterrane Florenelemente vor. Der Anteil mediterraner und 
pontischer Elemente nimmt nach Süden bzw. Südosten zu. Die 
nächstverwandten Vegetationseinheiten der temperaten Zone sind 
thermophile Eichen-Hainbuchenwälder und Waldsteppen. Im Süden gibt es 
fließende Übergänge zu den mediterranen Hartlaubwäldern und -gebüschen.
3.
 Auch klimatisch nimmt das Areal der thermophilen Fallaubmischwälder 
eine Zwischenstellung zwischen der mitteleuropäisch-temperaten und der 
mediterranen sowie pontischen Region ein, wobei nach allen Richtungen 
fließende Übergänge bestehen. Das Temperaturklima ist wintermilder und 
sommerwärmer als im temperaten Bereich, jedoch winterkälter (mit 
regelmäßigen Frost und Schneeperioden) und nicht so extrem sommertrocken
 wie im eumediterranen Bereich oder in der pontisch-turanischen Steppen-
 und Wüstenregion. Innerhalb der temperaten Laubmischwaldzone nehmen die
 Einheiten der Formation G die trockenwärmsten Standorte ein, und sie 
gelten hier deshalb als besonders thermophil, innerhalb der mediterranen
 Region konzentrieren sie sich dagegen auf die niederschlagsreicheren 
und im Sommer besser wasserversorgten Standorte der supramediterranen 
Höhenstufe. Nach oben schließen hier vielfach thermo- bis mesophile 
Buchenwälder des Mediterranbereichs an (insbesondere in Nordspanien, 
Süditalien und Griechenland). Der größte Teil des Areals dieser Wälder 
liegt auf den drei großen Mittelmeerhalbinseln: der iberischen 
(nördliche Hälfte), der italienischen und der balkanischen. Auf den 
Mittelmeerinseln kommen der Formation zugehörige Wälder vor allem auf 
Korsika, Sardinien und Sizilien in den höheren Lagen vor, fehlen aber 
auf den Balearen und auf den meisten ägäischen Inseln (mit Ausnahme von 
Euböa, Thasos, Samothrake und Imroz). Am weitesten nach Norden dringen 
die thermophilen Fallaubmischwälder als zonale Vegetation in 
Zentraleuropa vor: relativ großflächig in Österreich, der Slowakei, 
Ungarn und Rumänien, mehr inselartig – als extrazonale Vegetation auf 
Sonderstandorten – in der Schweiz, in Deutschland, Tschechien und vor 
allem in Polen (besonders im zentralen und östlichen Teil des 
mittelpolnischen Tieflandes). Breitere Ausläufer nach Norden haben sie 
auch in Frankreich (bis zur Loire). Nach Osten erstreckt sich das Areal 
dieser Wälder mit isolierten Vorkommen über die Krimhalbinsel, die 
Südhänge des westlichen Kaukasus bis zu den nordöstlichen Ausläufern des
 Großen Kaukasus. Im südlichen Kaukasus sind kleinflächige Vorkommen und
 verwandte Einheiten in die Formation F.7 integriert. Außerhalb Europas 
sind solche Wälder großflächig vor allem in Kleinasien verbreitet. In 
diesem sich über 17 Breitengrade (zwischen 36 und 53 nördl. Breite) und 
57 Längengrade (zwischen 9 westl. Länge und 48 östl. Länge) 
erstreckenden Areal sind die pflanzengeographischen und standörtlichen 
Gegebenheiten naturgemäß sehr unterschiedlich und die natürlichen 
Vegetationseinheiten entsprechend vielgestaltig.
F - Mesophytische sommergrüne Laubwälder und Nadel-Laubwälder
Unter
 diesem Formationsbegriff werden die meisten periodisch laubabwerfenden,
 winterkahlen Waldgesellschaften zusammengefaßt, welche in mehr oder 
weniger ozeanisch getönten Gebieten der temperaten Zone auf 
terrestrischen Böden zonal vorkommen und ausschließlich oder doch 
vorwiegend von wenigen Laubholzarten aufgebaut werden. Nicht einbezogen 
sind einerseits die wärmeliebenden, meist von verschiedenen sommergrünen
 Eichenarten beherrschten artenreichen Laubwälder der warm-temperaten 
und submediterranen Zone (Formation G), zum anderen auch nicht die 
azonalen, grund- oder stauwasserbeeinflußten Gesellschaften der Bruch-, 
Sumpf- und Auenwälder (Formationen T und U). Zu den genannten Gruppen 
der sommergrünen Laubwaldgesellschaften gibt es gleitende Übergänge, 
ebenso zu den Formationen der Nadelwälder (Formationen D8, D9, D12, K1 
in der Übersichtskarte 1 : 10 Mio.) – hier allerdings nur im 
Grenzbereich ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung –, ferner zur
 Formation der Waldsteppen L. Für die Kennzeichnung und Abgrenzung der 
Fornation F gegenüber der Nadelwald-Formation D waren 
floristisch-strukturelle und physiognomische Merkmale maßgebend: Die 
typologische Grenzlinie fällt nämlich mit dem Umschlag zugunsten der 
Nadelwaldelemente im Gesellschaftsgefüge der naturnahen Bestände 
zusammen. Die Formation F in unserer Auffassung läßt sich mit keiner 
Einheit der bekannten Formationssysteme genau identifizieren. Sie 
entspricht weitgehend dem Begriff der europäischen nemoralen 
großblättrigen Laubwälder mancher russischen Autoren.
Die Vegetationeinheiten der Potentiellen Vegetation Estremaduras und der Beira Litoral
Potentielle Vegetation in der Estremadura (Portugal). Nach BOHN et al 2004.
Die Potentielle Vegetation Serra da Arrabida (Vegetationseinheit J29) der <<West-Lusitanischen thermo-Mediterranen basophilen Kermeseichen-Wälder (Quercus coccifera) mit Viburnum tinus, Phillyrea latifolia, Bupleurum fruticosum, Serratula baetica subsp. lusitanica, Ulex densus>>, die der Südlichen Estremadura angehört und die wir bereits besprochen haben, ist identisch mit der des südlichen Zipfels des Nördlichen Estremadura.  In beiden Gebieten finden wir die Vegetationseinhat J29 
J -  Mediterranean sclerophyllous forests and scrub
1 -  Meso-
 and supra-Mediterranean as well as relict sclerophyllous forests 
(Quercus ilex, Q. ilex subsp. rotundifolia, Q. coccifera, Q. suber, 
Pistacia lentiscus)
1.4 -  Kermes oak forests and scrub (Quercus coccifera)
J29 -  West
 Lusitanian thermo-Mediterranean basiphilous kermes oak forests (Quercus
 coccifera) with Viburnum tinus, Phillyrea latifolia, Bupleurum 
fruticosum, Serratula baetica subsp. lusitanica, Ulex densus
<<West-Lusitanischen Kermeseichen-Wälder (Quercus coccifera)>>
Die Nördliche Estremadura ist ebenfalls weitgehend geprägt von den Vegetationseinheiten J36 der <<Südlusitanischen-Gaditanischen Korkeichenwälder (Quercus suber) mit Myrtenunterbewuchs (Myrtus communis) auf silikatreichem Gestein>>, 
J -  Mediterranean sclerophyllous forests and scrub
2 -  Thermo-Mediterranean
 sclerophyllous forests and xerophytic scrub (Quercus suber, Q. ilex 
subsp. rotundifolia, Olea europaea, Ceratonia siliqua, Periploca 
angustifolia, Rhamnus lycioides)
2.1 -  Thermo-Mediterranean cork oak forests (Quercus suber)
J36 -  South Lusitanian-Gaditanian cork oak forests (Quercus suber) with Myrtus communis on siliceous rocks
<<Südlusitanischen-Gaditanischen Korkeichenwälder>>
die wir auch im Alentejo vorfinden, und der sich nach Norden anschliessenden Einheit J25 der <<Südwest-Iberischen meso-mediterranen Korkeichenwälder mit Sanguisorba hybrida und Paeonia broteroi>>, die auch in der Beira Litoral weitverbreitet ist.
J -  Mediterranean sclerophyllous forests and scrub
1 -  Meso-
 and supra-Mediterranean as well as relict sclerophyllous forests 
(Quercus ilex, Q. ilex subsp. rotundifolia, Q. coccifera, Q. suber, 
Pistacia lentiscus)
1.3 -  Cork oak forests (Quercus suber)
J25 -  Southwest Iberian meso-Mediterranean cork oak forests (Quercus suber) with Sanguisorba hybrida, Paeonia broteroi
<<Südwest-Iberischen Korkeichenwälder>>
In  der Südlichen Estremadura dominiert dagegen die Vegetationseinheit J35 der <<Lusitanisch-Onubensischen Korkeichenwälder (Quercus suber) mit Olea europaea subsp. oleaster, Juniperus navicularis, Quercus faginea subsp. broteroi auf armen, sandigen Böden>>, die sowohl im Alentejo als auch in der Beira Litoral anzutreffen ist. 
J -  Mediterranean sclerophyllous forests and scrub
2 -  Thermo-Mediterranean sclerophyllous forests and xerophytic scrub (Quercus suber, Q. ilex subsp. rotundifolia, Olea europaea, Ceratonia siliqua, Periploca angustifolia, Rhamnus lycioides)
2.1 -  Thermo-Mediterranean cork oak forests (Quercus suber)
J35 -  Lusitanian-Onubense cork oak forests (Quercus suber) with Olea europaea subsp. oleaster, Juniperus navicularis, Quercus faginea subsp. broteroi on poor sandy soils
<<Lusitanisch-Onubensischen Korkeichenwälder (Quercus suber)>>
Die Vegetationseinheit G75 der <<Mittelportugiesischen meso-mediterranen basophilen Quercus faginea subsp. broteroi-Wälder mit Arisarum simorrhinum>>, die zu der Formation der <<Thermophilen sommergrünen Laubmischwälder<< gehört, finden wir dagegen nur in der Nördlichen Estremadura und in der Beira Litoral.
G -  Thermophilous mixed deciduous broad-leaved forests
4 -  Iberian supra- and meso-Mediterranean Quercus pyrenaica, Q. faginea, Q. faginea subsp. broteroi and Q. canariensis forests
4.3 -  Portuguese meso-Mediterranean basiphilous Quercus faginea subsp. broteroi-forests
G75 -  Middle Portuguese meso-Mediterranean basiphilous Quercus faginea subsp. broteroi-forests with Arisarum simorrhinum
Potentielle Vegetation der Beira Litoral (schwarz umrandetes Gebiet) 
(Nach BOHN et al. 2004)
Bei den Vegetationseinheiten J25, J35 und J36 handelt es sich um supra- bis thermo-mediterrane immergrüne Eichenwälder, die der Formation J der <<Mediterranen Hartlaubwälder und -gebüsche>> angehören, während die Vegetationseinheit G75 mit einer meso-mediterrane laubabwerfende Spezies, der Portugiesische Eiche (Quercus faginea subsp. broteroi) der Formation G der <<Thermophilen sommergrünen Laubmischwälder>> angehört und im Übergang zu den durch die nordiberischen laubabwerfenden Eichenwälder mit Quercus robur und Quercus pyrenaica gekennzeichneten Vegetationseinheiten der Formation F der <<Mesophytische sommergrüne Laubwälder und Nadel-Laubwälder>> wie die Einheit F14 der <<Galizisch-Nord-Lusitanischen hyperozeanischen Stiel-Eichenwälder (Quercus robur, Quercus pyrenaica, Quercus suber) mit Laurus nobilis, Viburnum tinus, Pyrus cordata, Daboecia cantabrica, Andryala integrifolia)>> steht.
F -  Mesophytic deciduous broad-leaved and mixed coniferous-broad-leaved forests
1 -  Species-poor acidophilous oak and mixed oak forests (Quercus robur, Q. petraea, Q. pyrenaica, Pinus sylvestris, Betula pendula, B. pubescens, B. pubescens subsp. celtiberica, Castanea sativa)
1.2 -  Colline-submontane types
F14 -  Galician-north Lusitanian hyperoceanic pedunculate oak forests (Quercus robur, partly Q. pyrenaica, Q. suber) with Laurus nobilis, Viburnum tinus, Pyrus cordata, Daboecia cantabrica, Andryala integrifolia
<<Galizisch-Nord-Lusitanischen Stiel-Eichenwälder (Quercus robur, Quercus pyrenaica, Quercus suber)>>
Die Vegetationseinheit F14 erscheint ab der Beira Litoral und erstreckt sich bis nach Galizien und Asturien in Nordwestspanien.
Ausser
 den Eichenwäldern gibt es noch die atlantische Dünenvegetation und die 
Vegetation der alluvialen Flusstäler und Estuare in diesem Gebiet. 
Da ist zunächst zu nennen die Vegetationseinheit P9 der <<West Iberischen Sanddünen-Komplexe mit Elymus farctus subsp. boreoatlanticus auf Vordünen, Ammophila arenaria subsp. arundinacea, Otanthus maritimus, Eryngium maritimum auf Weissdünen, Crucianella maritima, Helichrysum italicum subsp. serotinum, Armeria welwitschii, Artemisia campestris subsp. maritima auf Graudünen, teilweise mit Gebüsch (Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Corema album, Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Pistacia lentiscus) with Rubia peregrina subsp. longifolia, Osyris lanceolata>>
P -  Coastal vegetation and inland halophytic vegetation
1 -  Vegetation
 of coastal sand dunes and sea shores, often in combination with 
halophytic vegetation, partly with vegetation of rocky sea shores
1.4 -  Mediterranean sand-dune vegetation
P9 -  West Iberian Mediterranean sand-dune vegetation complexes with Elymus farctus subsp. boreoatlanticus on fore-dunes, Ammophila arenaria subsp. arundinacea, Otanthus maritimus, Eryngium maritimum on white dunes, Crucianella maritima, Helichrysum italicum subsp. serotinum, Armeria welwitschii, Artemisia campestris subsp. maritima on grey dunes, partly with scrub (Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Corema album, Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Pistacia lentiscus) with Rubia peregrina subsp. longifolia, Osyris lanceolatus (formerly P3b and P6a)
<<West Iberischen Sanddünen-Komplexe>>
Und dann noch die Vegetationseinheit U30 der <<Iberischen meso- bis thermo-mediterranen Hartholz-Alluvial-Wälder  (Fraxinus angustifolia subsp. angustifolia, Ulmus minor) in Kombination mit Weiden- und Pappel-Alluvial-Wäldern  (Populus alba, Salix atrocinerea, Salix x rubens, Rubia tinctorum, teilweise Tamarix gallica)>> 
U -  Vegetation of flood-plains, estuaries and fresh-water polders and other moist or wet sites
4 -  Mediterranean-sub-Mediterranean wet lowland and alluvial forests and scrub (Fraxinus angustifolia s. l., F. pallisae, Platanus orientalis, Phoenix theophrasti, Nerium oleander, Tamarix spp.)
U30 -  Iberian meso- to thermo-Mediterranean hardwood alluvial forests (Fraxinus angustifolia subsp. angustifolia, Ulmus minor) in combination with willow and poplar alluvial forests (Populus alba, Salix atrocinerea, S. x rubens, Rubia tinctorum, partly Tamarix gallica)
<<Iberische meso- bis thermo-mediterrane Alluvial-Wälder>>
Flora-On - Suchabfragen
Hier noch einige Suchabfragen in der FLORA-On sowie die Beschreibungen des ICNF zu den  besuchten Gebieten:
[28] COSTA, J. C., et al. Flora e vegetação do Divisório Português (excursão ao Divisório Português). Associação Lusitana de Fitossociologia (ALFA), 2001.
[30] Differentialart, auch Trennart genannt, ist ein Begriff der Pflanzensoziologie und der Geobotanik. Differentialarten sind Pflanzenarten, die in mehreren Pflanzengesellschaften vorkommen oder fehlen können. Ihr Vorkommen bzw. Fehlen gestattet es, die nach Charakterarten charakterisierten Gesellschaften bzw. Assoziationen in
 Ausbildungen bzw. Varianten einzuteilen. Diese Untergliederung mittels 
Differentialarten kann auf jeder syntaxonomischen Ebene durchgeführt 
werden, um z. B. Verbände in Unterverbände einzuteilen.
[31] NETO, Carlos; ARSÉNIO, Pedro; COSTA, José Carlos. Flora e Vegetação do sudoeste de Portugal continental. Quercetea, 2009, 9: 43-144. https://drive.google.com/open?id=0B8NTSMeoKRSbYk9ERnZfa05vQWM
[32] Die
 Logik der biogeographischen Klassifikation verlangt eine räumliche 
Geschlossenheit der Einheiten, weshalb der Superdistrikt ‘Arrabidense’ 
im ‘Ribatagano-Sadense’, der ihn komplett umschliesst, eingeordnet wird.
 Ohne diese Forderung würde er dem Sektor ‘Divisório-Português’ auf 
natürliche Weise zugeordnet.
[33] Der Superdistrikt ‘Estremenho’ wird in späteren Arbeiten von COSTA et al. (2001) in 2 Superdistrikte,  den Superdistrikt ‘Oeste-Conimbricense’ und den Superdistrikt ‘Maçico Estremenho’, aufgeteilt, so dass sich für den Subsektor ‘Oeste-Estremenho’ insgesamt 6 Superdistrikte ergeben.
[34] F. M. VAZQUEZ et al.  HIBRIDOS DEL GENERO QUERCUS L. EN EXTREMADURA  In: CONGRESO FORESTAL ESPAÑOL - Lourizán 1.993. Ponencias y comunicaciones. Tomo 1
[36] NETO, Carlos; ARSÉNIO, Pedro; COSTA, José Carlos. Flora e Vegetação do sudoeste de Portugal continental. Quercetea, 2009, 9: 43-144. https://drive.google.com/open?id=0B8NTSMeoKRSbYk9ERnZfa05vQWM
[38] COSTA, José Carlos, et al. Vascular plant communities in Portugal (Continental, the Azores and Madeira). Global Geobotany, 2012, 2.1: 1-180.
[39] Chamaephyten (gr. chamaí = auf der Erde (befindlich)) sind nach dem System der Lebensformen nach Raunkiær ausdauernde Pflanzen, deren Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) sich unterhalb der mittleren Schneehöhe von
 50 cm befinden und damit im Schutz einer Schneedecke überwintern bzw. 
sonstige hygrische oder thermische Ungunstabschnitte im Jahresverlauf 
überdauern.
Quelle: Wikipedia.
[40] COSTA, José Carlos, et al. Vascular plant communities in Portugal (Continental, the Azores and Madeira). Global Geobotany, 2012, 2.1: 1-180.
[41] Este Superdistrito unidistrital possui elementos endémicos, que justificam a sua provável categoria
superdistrital. Esta originalidade resulta da presença, não só de endemismos, mas de relíquias litorais
eurosiberianas (Angelica pachycarpa) ausentes da costa de Peniche.
[42] Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten. Der Merkspruch „Feldspat,
 Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer“ gibt die 
Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Granit entspricht in 
seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt sein, seltener ist Granit in der Nähe der oberen Grenze der Intrusion plattig ausgebildet.
[43] Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch: gneisto, mittelhochdeutsch: ganeist(e), g(e)neiste „Funke“) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten. Früher (teilweise noch bei Goethe) war die gängige Namensform Gneus.
[44] Als Vertisole bezeichnet man sowohl nach USDA- als auch nach der WRB-Bodenklassifikation Böden der wechselfeuchten Tropen und Subtropen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Lehmgehalt aus. 
[45] Luvisol, one of the 30 soil groups in the classification system of the Food and Agriculture Organization (FAO).
 The mixed mineralogy, high nutrient content, and good drainage of these
 soils make them suitable for a wide range of agriculture, from grains 
to orchards to vineyards. Luvisols form on flat or gently sloping 
landscapes under climatic regimes that range from cool temperate to warm
 Mediterranean. Occupying just over 5 percent of the total continental 
land area on Earth,
 they are found typically in west-central Russia, the United States, 
central Europe, the Mediterranean basin, and southern Australia. 
Luvisols are technically characterized by a surface accumulation of humus overlying an extensively leached layer that is nearly devoid of clay and
 iron-bearing minerals. Below the latter lies a layer of mixed clay 
accumulation that has high levels of available nutrient ions comprising 
calcium, magnesium, sodium, or potassium. Luvisols are often associated 
with Cambisols. Albeluvisols are a related FAO soil group also exhibiting clay migration. https://www.britannica.com/science/Luvisol
[46] Cambisol, one of the 30 soil groups in the classification system of the Food and Agriculture Organization (FAO). Cambisols are characterized by the absence of a layer of accumulated clay, humus,
 soluble salts, or iron and aluminum oxides. They differ from 
unweathered parent material in their aggregate structure, colour, clay 
content, carbonate content, or other properties that give some evidence 
of soil-forming processes. Because of their favourable aggregate 
structure and high content of weatherable minerals, they usually can be 
exploited for agriculture subject to the limitations of terrain and 
climate. Cambisols are the second most extensive soil group on Earth,
 occupying 12 percent of the total continental land area—mainly in 
boreal polar regions, in landscapes with high rates of erosion, and in 
regions of parent material resistant to clay movement. They are not 
common in humid tropical climates. https://www.britannica.com/science/Cambisol
[47] BOHN, U., et al. Karte der natürlichen Vegetation Europas/Map of the natural vegetation of Europe. Maßstab/Scale 1: 2 500 000. Münster: Bundesamt für Naturschutz, 2003.
No comments:
Post a Comment